Familienverband Luyken



Chronikblätter 1954 (Band IV)
Namensregister
Chronikblatt-Register

Chronikblätter 1953
Chronikblätter 1955

Home
Kontakt

English

Ludwigshafen, 26.3.2015



Seite: 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62






Seite 25
Top

Seite 25

Chronikblätter
für die Familie Luyken und ihre Anverwandten

- Neue Folge -


2. (23.) Jahrgang.     Düsseldorf      Weihnachten 1954


Familiennachrichten

Eheschließungen
 
195422. FebruarM.-L. Luyken (XI 86 WA) mit D. A. in Berlin.
28. AprilFritz Luyken (XI 237 G) mit R. S. in Köln.
22. JuliW. Luyken (XI 177 WW) mit M. L. in Düsseldorf.
4. AugustH. Luyken (XI 243 G) mit M. L. S. in Wuppertal-Elberfeld.
30. AugustA. Luyken (XI 178 WW) mit H. P. in Düsseldorf.

Geburten
 
19536. DezemberI. a. GvS. in Skive, Tochter von Woldemar Graf von Schwerin und Marie-Luise geb. Clason (XI 142 WB) in Hojriis, Nykobing-Mors (Dänemark).
29. DezemberJ. F. in Siegen, Sohn von H. F. und G. geb. Luyken (XI 175 WW) in Siegen.
 
195419. JanuarCornelia Hilger in Düsseldorf, Tochter von Arnold Hilger und Helga Paira (X 164 WL) in Düsseldorf.
24. JuniG. S. in Siegen, Tochter von Hans-Gert Schaeffer und U. geb. F. (XI 96 WA) in Siegen.
 




Seiten 26 - 27
Top

Seite 26


Sterbefälle
 
195416. JanuarBernhardine Luyken (X 193 G) in Bielefeld.
20. JanuarLudwig Lustig (XI 52 WA EL) in New York.
6. AprilPaul Becker (XI 2 WW KL) in Menden.
28. OktoberToni Kleemann geb. Duttenhöfer (IX 77 WL KL) in Stuttgart.

Abgeschlossen: 1. 11. 1954

Um Mitteilung von weiteren Familiennachrichten - auch noch aus dem Jahre 1954 - wird dringend gebeten


Berichtigung und Ergänzung
des im Juni versandten Familienbestandsverzeichnisses

(Die Änderungen sind gesperrt gedruckt.)

Luyken, H.,Hildesheim, Fröbelstr. 9
Luyken, Arnold Hendrich,Ferrnmeldeingenieur
Route 1 Box 377, Topanga, Californien
Luyken, Fritz Gebhard,Ingenieur
Luyken, H.,und Frau M. L. geb. S.
Luyken, Hugo,Düsseldorf, Heinrichstr. 63
(Tochter A.: Siehe P., H.)
Luyken, Ingeborg,Wien I, Freyung 4
Luyken, O.,Anwaltsassesor
Luyken, Philipp,Tochter M. (XII 71) 24. 5. 1944
Luyken, W.,und Frau M., geb. L.
A., L.,Heinsen, Kreis Hameln, Schule
v. B., I.,Aerztin, München 23, Kaisterstr. 33
Berger, Rosemarie,Med.-techn. Assistentin
Breithaupt, Helene,Iserlohn, Hansa-Allee 33
Christ, Wilhelm,Leverkusen Gellertstr. 1 a
D., W.,Krefeld-Uerdingen, Post Krefeld, Gneisenaustr. 3
Düssel, Ening,Eppelheim bei Heidelberg, Wasserturmstr. 4
H., G.,Gutsbesitzer
Hartleb, Else,Bonn, Friesenweg 15
Hartleb, Helene,Bonn, Friesenweg 15
Hartleb, Ruth,Leverkusen 1, v. Diergardtstr. 23
Hilger, Arnold,Ingenieur, Tochter Cornelia (XI 290) 19.1.1954


Seite 27

Hilger, Hellmut,Wuppertal-Elberfeld, Jägerhofstr. 124
Jakobs, Manfred,Tochter G. (XII 168) 14.8.1935
Kleemann, Toni geb. Duttenhofer,gestorben
Kölker, Hedwig,Wuppertal-Elberfeld, Am Zoo, Freyastr. 61
Kühn, Walter,Sohn H.-W. (XII 169) 25.6.1936
Tochter M. (XII 170) 11.3.1943
Lorenz, Margaretha,Eppelheim bei Heidelberg, Wasserturmstr. 4
P., H. H.,Dipl.-Ing., Architekt
und Frau A. geb. Luyken
XI 178 Bd. 1 S. 361 WW
Hannover, Ifflandstr. ,25/26
S., G.,Berleburg, Poststr. 159
Schaeffer, Hans-Gert,Tochter G. (XII 74) 24.6.1954
Thilo, Anna,Sekretärin bei der Evang. Frauenhilfe
Thilo, Marta,Darmstadt, Rheinstr. 79

Im Ortsverzeichnis ist hinzuzusetzen:

Postleitzahl
14aStuttgartF. R.
16DarmstadtMarta Thilo
17aEpelheim
bei Heidelberg
Margaretha Lorenz
Ening Düssel
20aHannoverH.P.
WennigsenHans Dahms
HeinsenL. A.
HildesheimH. Luyken
23MeppenA.-G. R.
22aDüsseldorfHugo Luyken
WuppertalHellmut Hilger

Es ist zu streichen:

17aZiegelhausenMargaretha Lorenz
bei HeidelbergEning Düssel
SeeheimMartha Thilo
20aHannoverHugo Luyken
BarsinghausenHans Dahms
KirhohsenL. A.
21bSiegenH. Luyken
22aBüderich-Hellmut Hilger
Meererbusch

Abgeschlossen: 1.11.1954





Seiten 28 - 29
Top

Seite 28

Ergänzung und Fortführung der Bestandsaufnahme
der Familie Luyken (Leuken) und ihrer Anverwandten

(Die Generationsnummern entsprechen den im Juni d. J.
versandten Familienverzeichnis.)

Generation X

Nachkommen von

IX 81 WL KL  †  Albert van Woelderen und Cecile, geb. Sprenger, den Haag
X 161 Heleen van Woelderen * 20.8.27 in Vlissingen

IX 85 WL    Albert W. Luyken und Tove, geb. Schlosshauer, Gendringen, Haus Landfort
X 162  B. Luyken * 3.6.42 auf Landfort

IX 87 WL KL  † Fritz Habermaas und H. geb. M., Tübingen
X 169a H. H. * 20.7.35 in Gera
X 169b I. H. * 29.7.38 in Potsdam-Babelsberg

Generation XI

Nachkommen von

X 12 WW † M. Luyken und † E., geb. H.
XI 270 B. geb. Luyken * 26.5.25 in Leibis (Thür.)

X 12 WW † M. Luyken und M. geb. R. D. zu S., Köln
XI 271 R. Luyken *  28.7.44 in Wesel

X 26 WW E. Luyken und L. geb. T., Tegernsee
XI 272 M. D. Luyken * 18.2.34 in Duisburg
XI 273 E. Luyken * 19.7.35 in Duisburg
XI 274 H. Luyken * 18.2.41 in Duisburg

X 136 WW KL A. K. und E. geb. H., Wesel-Land, Gut Ellering
XI 275 E. H. geb. K., *   5.5.28 in Wesel
XI 276 M. K. * 2.9.30 in Wesel

X 142 WW KL † H. Luitjens und Grete geb. S., Marburg (Lahn)
XI 277 D. Luitjens * 21.11.28 in Marburg
XI 278 W. Luitjens * 11.11.30 in Marburg

X 159 WL Albert C. J. Luyken und Arija geb. Ozolins, Gendringen, Haus Landfort
XI 279 S. O. L. * 1.10.53 in Amsterdam

X 163 WL KL Hellmut Hilger und Elli geb. Höft , Wuppertal-Elberfeld
XI 285 Klaus Hilger * 19.4.42 in Düsseldorf
XI 286 Margret Hilger * 8.2.47 in Düsseldorf
XI 287 Marie-Luise Hilger * 2.6.48 in Büderich bei Düsseldorf
XI 288 Hans-Jürgen Hilger * 2.8.51 in Büderich-Meererbusch


Seite 29

X 164 WL KL Arnold Hilger jr. und Helga geb. Paira, Düsseldorf
XI 289 Gabriele Hilger *  30.3.52 in Düsseldorf
XI 290 Cornelia Hilger *  19.1.54 in Düsseldorf

X 166 WL KL Gerhard Hilger und Hanna geb. Gräfin v. d. Goltz, Remscheid
XI 295 Astrid Hilger *  27.6.53 in Remscheid

X 190 G Herbert Luyken und Erika geb. Bieneck, Gummersbach
XI 300 F. G. L. * 12.8.29 in Gummersbach
XI 301 E. D. L. *  22.6.38 in Gummersbach

X 206 Leu Walter Leuken und Gertrud geb. Thieme, Halle (Saale)
XI 302 R. H. geb. L. *  11.3.31 in Halle a. /S.
XI 303 U. L. *  5.9.35 in Halle a. /S.
XI 304 C. H. L. *  25.5.37 in Halle a. /S.

Generation XII

Nachkommen von

XI 1 WW KL Max Becker und Thea geb. Schmöle, Lendringsen
XII 1 Ingeborg Becker *  3.11.13 in Menden

XI 2 WW KL †  Paul Becker und Dolfa geb. Schroer, Menden
XII 2 Wolfgang Becker *  11.4.22 in Menden

XI 4 WW KL †  Rudolf Natorp und †  Elsbeth geb. Braun, Menden
XII 3 A. N. *  26.1.14 in Menden

XI 5 WW KL †  Walter Werner und Martha geb. Braun, Neheim-Hüsten
XII 4 E. W. * 10.10.06 in Posen
XII 5 Renate Werner *  13.8.10 in Posen
XII 6 Lore Henniges geb. Werner *  27.6.14 in Soldau

XI 7 WW KL †  Alfred Braun und Ilse geb. Desebrock, Hamburg
XII 7 C. B. geb. Braun *  26.6.23 in Leipzig
XII 8 D. P. geb. Braun *  15.6.26 in Berlin-Charlottenburg

XI 9 WW †  Werner Heinen und Emma geb. Luyken, Köln-Zollstock
XII 9 F. H. *  9.3.39 in Wesel

XI 11 WW Richard Luyken und Ingeborg geb. Willms, Wesel-Land, Gut Sorgvliet
XII 10 Karl Luyken *  31.5.38 in Wesel
XII 11 Richard Luyken *  5.5.30 in Wesel
XII 12 H. Luyken *  5.1.32 in Wesel

XI 14 WW Alfred Luyken und Marga geb. Venitz, Bonn
XII 13 Alfred Luyken *  30.6.37 in Wesel
XII 14 Gerd Luyken *  23.9.41 in Bonn

XI 21 WW KL Kurt Benoit und Margarethe geb. Dültgen, Wesel
XII 15 C.-C. B. *  11.12.29 in Mexico-Stadt
XII 16 E.-P. B. *  17.11.31 in Mexico-Stadt
XII 17 D. B. *  1.12.36 in Mexico-Stadt





Seiten 30 - 31
Top

Seite 30

XI 23 WW Georg Luyken und Maria geb. Krahletz, Amerang, Obb.
XII 18 I. Luyken *  6.11.38 in München
XII 19 H. Luyken *  15.9.41 in Karlsbad

XI 25 WW † Otto-Christian von Hirschfeld und Anne-Lise geb. Meyer, Herford
XII 20 I. v. H. *  13.5.36 in Köln
XII 21 H.-O. v. H. *  25.6.38 in Bielefeld

XI 270 WW Erwin Holsteg und Barbara geb. Luyken, Brünen b. Wesel
XII 22 H. H. *  29.8.47 in Brünen
XII 23 W. H. *  29.5.50 in Brünen

XI 41 WA KL †  Hans Wittig und Annemarie geb. Ziegler, Rosenhof bei Oldenburg (Holstein)
XII 25 I. S. geb. Wittig *  14.4.30 in Berlin
XII 26 G. W. *  26.8.34 in Berlin
XII 27 H. W. *  5.10.35 in Berlin
XII 28 Barbara Wittig *  6.7.42 in Berlin
XII 29 M. W. *  20.12.43 in Stolp

XI 42 WA KL Walther Schmidt und Anneliese geb. Overbeck, Merken bei Düren
XII 30 C. W. S. *  18.1.24 in Düsseldorf
XII 31 W. S. *  14.8.25 in Düsseldorf
XII 32 G. S. *  3.8.27 in Düsseldorf

XI 44 WA KL Heinz Overbeck und Ilse geb. Schmidt, Köln-Deutz
XII 33 Annemarie Overbeck *  18.3.22 in Barmen

XI 47 WA Hans-Werner Luyken und Lucie geb. Mench, Turramurra (Australien)
XII 34 Robert Luyken *  4.7.39 in Sidney

XI 48 WA Karl-Heinz Luyken und Gretchen geb. Evers, Borken
XII 35 U. Luyken *  12.8.53 in Borken

XI 68 WA KL†  Adolph de Vivanco und Olga geb. Hühn, Hamburg
XII 40 J. E. geb. de Vivanco *  8.10.19 in Essen (Ruhr)

XI 69 WA KL†  Wilhelm Eggert und Elsa geb. Hühn, Hamburg
XII 41 H. E. *  6.1.25 in Hamburg
XII 42 H.-G. E. *  12.9.28 in Quellental

XI 70 WA KL Arnold Hühn und †  Lisa geb. Wagener, Hamburg
XII 43 G. H. *  10.7.33 in Lübeck
XII 44 R. H. *  15.1.36 in Lübeck

XI 73 WA †  Harro L'Orange und Gertrud geb. Luyken, Bahia Blanca (Argentinien)
XII 45 H.-R. L'O. *  10.2.37 in Berlin
XII 46 E. L'O. *  12.7.39 in Chemnitz


Seite 31

XI 75 WA Arnold Hendrich Luyken und Edith geb. King, Topanga (Californien)
XII 47 M. L. * 1.10.44 in Asch
XII 48 Robert Luyken * 13.8.47 in Bayreuth

XI 76 WA Michael Schwartz und Gerda geb. Luyken, Brackwede
XII 49 I. S. * 30.9.41 in Berlin-Zehlendorf
XII 50 M.-O. S. * 16.3.43 in Oerlinghausen
XII 51 B. S. * 27.10.44 in Brackwede
XII 52 B. S. * 27.10.44 in Brackwede

XI 78 WA Johann Wilhelm Luyken und A. v. P., Reinbek
XII 53 R. Luyken * 29.8.46 in Reinbek
XII 54 Hans-Thomas Luyken * 19.2.49 in Reinbek

XI 79 WA Reinhard Luyken und Viola geb. Freiin von Kapherr, Starnberg Obb.
XII 55 G.-M. Luyken * 19.3.50 in Starnberg
XII 56 Reinhard Luyken * 11.10.51 in Starnberg

XI 80 WA Alfred Luyken und A. geb. G., München
XII 57 W. Luyken * 27.12.47 in Hamburg
XII 58 M. Luyken * 5.8.50 in München

XI 81 WA KL Andreas Meyer und Ursula geb. Semlies, Hamburg
XII 59 C. M. * 3.5.51 in Hamburg
XII 60 S. M. * 12.4.53 in Hamburg

XI 82 WA KL † Paul Meyer und Dorothea geb. Grob, Hamburg
XII 61 Bernd Meyer * 1.3.44 in Hamburg

XI 91 WA † Günter Scherrer und C. geb. Luyken, Hannover-Waldhausen
XII 65 B. S. * 24.5.39 in Hannover
XII 66 S. S. * 3.7.42 in Hannover
XII 67 G. S. * 4.5.44 in Hannover

XI 92 WA Ludwig Fickendey und Gerda geb. Luyken, Helmstedt-Land, Gut Trendel
XII 68 Ludwig Fickendey * 21.3.36 auf Gut Trendel
XII 69 Henrich Fickendey * 30.12.37 auf Gut Trendel
XII 70 Manfred Fickendey * 23.12.40 auf Gut Trendel

XI 93 WA Philipp Luyken und Friedema geb. Scheibe, Tüddern
XII 71 M. Luyken * 24.5.44 in Hamburg

XI 96 WA KL Hans-Gert Schaeffer und U. geb. F., Siegen
XII 72 B. S. * 12.9.49 in Siegen
XII 73 U. S. * 12.3.52 in Siegen
XII 74 G. S. * 24.6.54 in Siegen

XI 98 WA †  G. L. und M. geb. B., Wiesbaden-Biebrich
XII 76 M. Luyken * 24.3.38 in Düsseldorf
XII 77 C. Luyken * 29.11.39 in Berlin
XII 78 H.-H. Luyken * 9.8.41 in Wiesbaden
XII 79 G. Luyken * 30.8.43 in Erfurt





Seiten 32 - 33
Top

Seite 32

XI 99 WA Hans Dahms und Dorothea geb. Luyken, Wennigsen/Deister
XII 80 J. D. * 30.6.48 in Barsinghausen
XII 81 W. D. * 1.10.49 in Barsinghausen

XI 101 WA KL Franz Claassen und Ruth geb. Kühl, Göttingen
XII 85 W. C. * 27.5.47 in Göttingen
XII 86 M. C. * 16.7.50 in Göttingen
XII 87 S. C. * 24.5.82 in Göttingen

XI 103 WA KL †  Julius Matz und †  Agnes geb. Claassen
XII 88 A. M. * 9.8.26 in Pillau

XI 105 WA KL H. K.-M. und H. geb. K., Bonn
XII 89 I. K.-M. * 28.7.42 in Bonn
XII 90 H.-P. K.-M. * 12.2.47 in Bonn

XI 109 WA L. A. und G. geb. Luyken, Heinsen, Kreis Hameln
XII 91 G. A. * 11.2.52 in Kirchohsen
XII 92 R. A. * 12.5.53 in Hameln

XI 110 WB (Karl Kölker) und Hedwig geb. Luyken, Wuppertal-Elberfeld
XII 95 Marie-Luise Küppers geb. Kölker * 8.5.21 in Vohwinkel
Bitte in Webseite der Eltern "entanonymisieren", da verstorben XII 96 K.-W. K. * 13.1.24 in Vohwinkel
XII 97 H. K. * 10.5.29 in Vohwinkel

XI 113 WB Walter Luyken und Elisabeth geb. Huelsmann , Mexico D. F.
XII 98 Hermann Luyken * 29.11.30 in Mexico D. F.
XII 99 Hans Luyken * 6.4.33 in Mexico D. F.
XII 100 Walter Luyken * 30.12.36 in Mexico D. F.
XII 101 Helga Annemarie Luyken * 2.8.41 in Mexico D. F.

XI 116 WB (Hans Schmidt) und Liselotte geb. Luyken, Merseburg
XII 102 Ruth Schmidt * 11.10.36 in Stolberg (Harz)

XI 116 WB Paul Hetzer und Liselotte geb. Luyken, Merseburg
XII 103 Doris Hetzer * 4.10.49 in Merseburg
XII 104 Wolf-Heinrich Hetzer * 31.12.51 in Merseburg

XI 117 WB Erich Kalkoff und Hilde geb. Luyken, Oldenburg i./O.
XII 105 I. K. * 3.12.32 in Naumburg
XII 106 H.-D. K. * 2.2.34 in Naumburg
XII 107 W. K. * 30.3.39 in Naumburg
XII 108 H. K. * 13.9.41 in Stolberg (Harz)

XI 118 WB Edgar Poser und Margarethe geb. Luyken, Hamerau-Hademarschen (Holstein)
XII 109 Wolfgang Poser * 28.2.41 in Stolberg (Harz)
XII 110 G. Poser * 17.7.49 in Heiligenstadt (Eichsfeld)

XI 135 WB KL John Arthur Timson und Elisabeth geb. Thilo, Skefington Vale Leicestershire (England)
XII 112 Erika Elisabeth Timson * 17.3.51 in Newark, Nottinghamshire


Seite 33

XI 139 WB Erich-Walter Haasis und Christel geb. Luyken, Unna-Königsborn
XII 115 Eva-Luise Haasis * 30.3.50 in St. Hubert-Escheln
XII 116 E.-M. H. * 27.12.51 in Dortmund

XI 142 WB KL Woldemar Graf von Schwerin und Marie-Luise geb. Clason, Hojriis, Nykobing-Mors (Dänemark)
XII 120 I. A. Gräfin von Schwerin * 6.12.53 in Skive

XI 170 WW A. S. und M. geb. Luyken, St. Gallen (Schweiz)
XII 124 C.-M. S. * 31.3.49 in St. Gallen-Bruggen
XII 125 A. S. * 10.4.51 in St. Gallen-Bruggen

XI 175 WW H. F. und G. geb. Luyken, Siegen
XII 128 E. F. * 10.5.51 in Siegen
XII 129 J. F. * 29.12.53 in Siegen

XI 210 A KL †  Paul Griesbach und Cläre geb. Bruch, Essen (Ruhr)
XII 132 U. T. geb. Griesbach * 7.5.21 in Essen

XI 216 A †  Ernst Jungk und Lilly geb. Luyken, Alsfeld
XII 133 Ellen Jungk * 4.12.31 in Mainz
XII 134 Kurt Jungk * 14.12.34 in Mainz

XI 219 A †  Fritz Merk und Ilse geb. Luyken, Sinzig
XII 135 F. M. * 3.5.37 in Bonn

XI 220 A KL Günther Blumentritt und Mathilde geb. Schollmeyer, Marburg (Lahn)
XII 136 A. D. geb. B. * 30.6.23 in Marburg
XII 137 U. K. geb. B. * 9.9.26 in Marburg

XI 229 A KL W. A. und K. geb. M., Berlin-Friedenau
XII 138 W. A. * 7.5.31 in Berlin
XII 139 B. A. * 25.12.34 in Berlin
XII 140 G. A. * 21.9.38 in Berlin

XI 231 A KL K. A. und E. geb. P., Siegen
XII 141 Kurt Auen * 23.1.27 in Remscheid

XI 238 G W. M. und E. geb. Luyken, Neuss
XII 142 K.-O. M. * 8.1.36 in Bonn
XII 143 U. M. * 2.8.40 in Gummersbach

XI 239 G W. Luyken und R. geb. N., Gummersbach
XII 144 K.-M. Luyken * 10.9.52 in Gummersbach
XII 145 C. Luyken * 19.10.53 in Gummersbach

XI 242 G H. S. und M.-E. geb. Luyken, Hohenlimburg-Oege
XII 147 A.-E. S. * 16.9.46 in Detmold
XII 148 R. S. * 29.10.49 in Gummersbach





Seiten 34 - 35
Top

Seite 34

XI 244 G KL Alex-Robert Scharpenack und (Ilse geb. Kleutgen), Wuppertal-Elberfeld
XII 155 A. Scharpenack * 11.9.31 in Wuppertal-Elberfeld

XI 244 G KL Alex-Robert Scharpenack und Berthel geb. Pempel, Wuppertal-Elberfeld
XII 156 M. Scharpenack * 22.12.40 in Wuppertal-Elberfeld

XI 245 G KL Erwin Scharpenack und Liselotte geb. Goebels, Plettenberg
XII 157 G. Scharpenack * 22.10.38 in Plettenberg
XII 158 D.-A. Scharpenack * 6.9.40 in Plettenberg

XI 247 G KL W. J. und (I. geb. A.), Hamburg-Blankenese
XII 159 C. K. J. * 16.8.48 in Thusis (Schweiz)

XI 248 G KL † Helmut Jakobs und Wally geb. Deitenbach, Wiehl
XII 160 D. S. geb. Jakobs * 8.2.28 in Wiehl

XI 249 G KL Ulrich Jakobs und (Gerda geb. Baumbach), Diezenkausen bei Waldbröl
XII 161 G. M. geb. Jakobs * 7.4.27 in Wilhelmshaven
XII 162 I.-E. Jakobs * 17.7.34 in Wilhelmshaven

XI 249 G KL U. J. und (I. geb. R.), Diezenkausen
XII 163 R.-Hasko Jakobs * 5.1.41 in Braunschweig
XII 164 R.-E. J. * 25.8.42 in Berlin-Frohnau

XI 250 G KL Otto Jakobs und Gisela geb. Douzette, Wittenberg
XII 165 O. W. Jakobs * 9.5.34 in Gladbach
XII 166 W. Jakobs * 20.3.36 in Dresden
XII 167 U. Jakobs * 29.5.37 in Dresden

XI 251 G KL Manfred Jakobs und Emilie geb. Thönes, Diezenkausen
XII 168 G. Jakobs * 14.8.35 in Stolberg (Rhld.)

XI 253 Leu KL Walter Kühn und Elisabeth geb. Probst, Falkensee bei Berlin
XII 169 H.-W. K. * 25.6.36 in Berlin
XII 170 M. K. * 11.3.43 in Falkensee

XI 254 Leu KL Albert Haensel und Ilse geb. Kühn, Hamburg
XII 171 H. H. * 12.12.32 in Hamburg
XII 172 Helmut Haensel * 2.4.36 in Hamburg
XII 173 Irene Haensel * 18.9.38 in Hamburg

XI 255 Leu KL Werner Otto und Elisabeth geb. Nietzard, Süchteln
XII 174 W. O. * 27.6.29 in Süchteln

XI 257 Leu KL Wilhelm Weisenhaus und Herta geb. Otto, Süchteln
XII 175 H. W. * 13.12.47 in Süchteln


Seite 35

XI 258 Leu †  Paul Weyer und †  Ursula geb. Leuken
XII 176 Ullrich Weyer * 21.2.42 in Neusalz

XI 261 Leu Walter Leuken und Helene geb. Büchner, Merseburg
XII 177 H. Leuken * 23.3.36 in Nordhausen (Harz)
XII 178 H. Leuken * 7.10.42 in Merseburg

XI 302 Leu M. H. und R. geb. Leuken, Halle (Saale)
XII 179 H. H. * 17.11.52 in Halle a./S.

Generation XIII

Nachkommen von

XII 95 WB KL Hans-Georg Küppers und Marie-Luise geb. Kölker, München
XIII J. K. * 5.2.50 in München.


Mitteilungen

1. Ehrung der Gefallenen

Die Zahl der im 2. Weltkrieg gefallenen, verschleppten und verschollenen Familienmitglieder hat sich gegenüber der Zahl 36, die zur Zeit des vorjährigen 5. Familientages bekannt war, leider wesentlich erhöht. Es ist nun geplant, sie in einem Ehrenbuch zusammenzufassen, in dem jedes Einzelnen auf einem besonderen Blatt etwa in folgender Weise gedacht wird:

Werner Luyken
Geboren am 7. Februar 1925 in Düsseldorf
Gefallen am 22. Juli 1943 vor Leningrad
Fahnenjunker-Unteroffizier
(XI 108 Bd. I S. 344 WA)
Er fiel als Artillerie-Hilfsbeobachter bei einem schweren
russischen Angriff im vordersten Schützengraben.

Die Herausgabe dieses Ehrenbuches soll auf dem für 1956 in Aussicht genommenen Familientag mit einer Gedächtnisfeier in der Willibrordikirche in Wesel verbunden werden.

Zur Vorbereitung des Buches werden alle beteiligten Familienmitglieder gebeten, den Text hierfür bis 1. April 1955 an Walter Luyken, Düsseldorf-Benrath, Koblenzer Str. 37 einsenden zu wollen. Der Vollständigkeit wegen möge sich niemand ausschließen.

2. Schrift "Die Familie Luyken"

Von dieser Schrift sind noch 75 Stück vorhanden. Weitere Nachbestellungen sind seit dem Hinweis im vorjährigen Chronikheft nicht mehr erfolgt.





Seiten 36 - 37
Top

Seite 36

Es wäre doch wohl zweckmäßig, wenn in den Luyken-Familien wenigstens für jeden männlichen Namensträger ein Exemplar vorhanden wäre. Das würde der Förderung des Familieninteresses sehr dienlich sein; denn ohne Kenntnis von der Herkunft der Familie und ihrer späteren Entwicklung kann kein eigentliches Familieninteresse entstehen.

Um ein gutes Beispiel zu geben, wird der Familienvorstand künftig auf jede Geburtsanzeige eines Namensträgers Luyken ein Stück dieser Schrift als Glückwunsch übersenden, solange der Vorrat reicht.

3. Beitragszahlung

Die Ueberweisungen von 3 DM für das Familien-Bestandsverzeichnis sind zahlreich eingegangen. Dafür sei herzlicher Dank gesagt.

Es wird gebeten, den jährlichen Pflichtbeitrag der in der Bundesrepublik wohnenden Namensträger Luyken (Leuken) in Höhe von 5 DM für das Jahr 1955 bis 1. Februar 1955 auf das Postscheckkonto Köln 78420 von Walter Luyken, Düsseldorf-Benrath überweisen zu wollen. Höhere Beiträge werden gern entgegengenommen.

Die übrigen Verwandten werden gebeten, sich durch freiwillige Beiträge möglichst zahlreich anzuschließen. Zur Deckung der Unkosten für dieses Heft wird gebeten, gleichzeitig einen Betrag von 3 DM zu überweisen. Nachbestellungen sind möglich. Eine vorbereitete Zahlkarte liegt bei.


Aus der Familie

Es wird als Aufgabe der Chronikblätter angesehen, nicht nur Lebensbilder und Berichte aus der Vergangenheit zu bringen, sondern auch Erlebnisschilderungen und dergl. aus der Gegenwart. Den Verfassern der nachstehenden Artikel sei herzlich gedankt. Weitere Zusendungen an Walter Luyken, Düsseldorf-Benrath, sind sehr willkommen.

Der Gummersbacher Ast der Familie Luyken
Von H. Luyken (XI 243 G)

Der Begründer des Gummersbacher Astes, Friedrich Mathias Christian Luyken, ist am 14. Mai 1813 in Wesel geboren. Er war das vierte Kind, der dritte Sohn des Apothekers Johann Henrich Luyken und dessen Gattin Johanna Katharina geb. Strauch.

Friedrich kam 1828, also 15-jährig in die Buchdruckerlehre zur Witwe Mathias Becker in Wesel und blieb dort bis 1834.

Die Familie Luyken hatte sich in der VIII. Generation sehr vergrößert. Daher suchten sich nunmehr mehrere junge Angehörige dieser Generation ein Betätigungsfeld außerhalb der Heimatstadt, verständ-


Seite 37

Text muss noch eingegeben werden





Seiten 38 - 39
Top

Seite 38

Leere Seite


Seite 39

lich, da die ehemalige Hansestadt Wesel mit dem Ausbau zur Festung ihre frühere wirtschaftliche Bedeutung mehr und mehr verloren hatte. Unter ihnen befand sich auch Friedrich; er begab sich auf Wanderschaft, kam nach Gummersbach und kaufte dort am 1.10.1837 die seit 1835 bestehende Buchdruckerei des Buchhändlers Amberger. Es ist anzunehmen, daß Friedrich dort vorher Angestellter gewesen war. Als Herausgeber der damals im Gummersbacher Kreis einzigen Zeitung, des zweimal wöchentlich im Quartformat, vier Seiten stark erscheinenden "Aggerblattes", kam er in Beziehungen zu dem damaligen Landrat, durch den er wahrscheinlich die Landratstochter aus Ober-Ohmen bei Friedberg im Hessischen, Amalie Trapp, kennen lernte. Er holte sie am 19.4.1838 als seine Gattin nach Gummersbach. Sie bewohnten das Druckereihaus "am Einhorn" , welches Stammhaus der Gummersbacher Luyken's werden sollte.

Gummersbach war damals nur ein größeres Dorf. Die Ansprüche, die an Drucksachen gestellt wurden, waren gering. So ist es verständlich, daß Friedrichs Betrieb zunächst klein war. Er beschäftigte zwei Arbeiter, die die Handpressen bedienten. Das Zeitungswesen stand noch sehr in der Entwicklung. Friedrichs Initiative gelang es jedoch 1844, also im Verlauf von 7 Jahren durch Vergrößerung des Nachrichtenteiles anstelle des "Aggerblattes" das "Gummersbacher Kreisblatt" herauszugeben. Dieses erschien ab 1865, wenn auch immer nur zweimal wöchentlich, im Großformat und brachte nun erstmalig auch politische Nachrichten.

Dem Ehepaar Friedrich und Amalie Luyken wurden kurz hintereinander drei Kinder geboren: 1839 Mathilde, 1840 Elise und 1843 Carl. Dazu kam 1848 noch Robert. Für diese große Familie reichten die Einkünfte aus der Druckerei trotz einfachster Lebensführung nicht aus. Daher entschloß sich Frau Amalie - tatkräftig, wie es ihrem Wesen entsprach - zur Gründung eines Pensionats für junge Mädchen. Leider aber genügte auch diese Hilfe nicht völlig. Schweren Herzens mußte die Mutter zeitweilig ihre Kinder bei den wohlhabenden Verwandten in Friedberg unterbringen. Den Sohn Carl übernahm für drei Jahre bis zur Konfirmation ihr Bruder Adolf Trapp, der damals Kreisrat in Biedenkopf war, und erzog ihn mit seinem gleichaltrigen Sohn Otto.

Trotzdem Carl fern vom Vaterhaus heranwuchs, empfand er Leid und Sorgen seiner Eltern mit. Bei seiner Konfirmation, zu der seine Mutter nach Biedenkopf gekommen war, gelobte er sich, alles daran zu setzen, daß die Eltern einmal bessere Tage erleben sollten; und seinem beharrlichen Streben war später ein schöner Erfolg beschieden. Mit 15 Jahren - 1851 - wurde Carl Buchdruckerlehrling bei seinem Vater. Die Lehre war schwer, der Lohn von einigen Talern war sauer verdient. Auf weiten Fußwegen holte Carl mit seinem Musterkoffer Aufträge für Privatdrucksachen herein. Aber diese harte Lehrzeit brache gute Frucht.





Seiten 40 - 41
Top



Wasserrohrkessel von Lebrecht Steinmüller
Ausgestellt im Deutschen Museum München

Seite 40

Im Jahre 1865 lernte Carl im elterlichen Haus seine spätere Frau Elise Jakobs aus Gräfrath bei Solingen kennen, die als 18jähriges Mädchen zur Mutter ins Pensionat gekommen war. Er heiratete sie am 16. Mai 1868, nachdem der Vater seinen Sohn mit Besserung der geschäftlichen Verhältnisse zum Teilhaber des Betriebes gemacht hatte.

Am 1.12.1869 war aus dem bisherigen "Gummersbacher Kreisblatt" die jetzt dreimal wöchentlich erscheinende "Gummersbacher Zeitung, Amtliches Kreisblatt für den Kreis Gummersbach" geworden, die unter der eigenen Redaktion von Friedrich Luyken nun auch aktuelle Leitartikel brachte.

Diese Umstellung und die nach dem Kriege 1870/71 eintretende starke Belebung der Wirtschaft veranlaßten Friedrich, um größeren Druckansprüchen genügen zu können, zum Kauf einer englischen Schnellpresse. Sie verschlang fast das ganze Vermögen, konnte aber leider nicht voll ausgenutzt werden, weil die Dampfgewinnung aus dem vorhandenen alten Dampfkessel nicht genügte.

Deshalb besuchte Friedrich 1872 die Weltausstellung in Amsterdam, um sich nach neuen Betriebsmethoden umzusehen. Er wurde begleitet von seinem Sohn Carl und seinem Schwiegersohn Lebrecht Steinmüller, der 1864 seine Tochter Elise geheiratet hatte und in Gummersbach Mitinhaber einer Papierfabrik war. Auf der Ausstellung waren die modernsten Dampfkessel aus England zu sehen, aber ihr Preis war für Friedrich unerschwinglich. Da sicherte Lebrecht Steinmüller seinem Schwiegervater kurz entschlossen zu, er würde ihm einen Dampfkessel bauen. Er traute sich an diese Aufgabe heran, weil er durch den Bau von Straßenlokomobilen zum Transport seiner Papiererzeugnisse nach der 60 km entfernten Bahnstation Elberfeld bereits Erfahrungen gesammelt hatte.

1874 wurde der Dampfkessel fertiggestellt. Er war das erste Erzeugnis der heute weltbekannten Dampfkesselfabrik L. & C. Steinmüller und blieb, gleichsam als Versuchsobjekt seines Konstrukteurs bis 1923 in Betrieb. Dann wurde er als Sehenswürdigkeit im Deutschen Museum in München aufgestellt.

Nun begann der eigentliche Aufstieg der Druckerei, der zunächst zwar noch von mancher Sorge überschattet war, aber stetig blieb. Friedrich konnte somit die größeren Erfolge seiner langjährigen Bemühungen noch im Betrieb selbst miterleben. 1884 zog er sich jedoch mit 71 Jahren von den Geschäften zurück und überließ seinem Sohn die alleinige Leitung der Redaktion.

Am 20.11.1884 erlitt Friedrich einen unersetzlichen Verlust durch den Tod seiner Gattin Amalie, die ihm in allen Lebensnöten mit Rat und Tat treu zur Seite gestanden hatte. Er überlebte sie um drei Jahre, die er im Haushalt seines Sohnes verbrachte, wo er noch manche Freude an seinen Enkelkindern erleben durfte. Er verschied am 25.11. 1887.


Seite 41

Friedrich war eine besonders liebenswürdige Persönlichkeit, die bei allen, die ihm begegneten, Sympathie hervorrief. Das Ansehen, das er in Gummersbach genoß, wird dadurch gekennzeichnet, daß sein Bild im Ehrensaal der Arbeit in Schloß Homburg, dem oberbergischen Heimatmuseum aufgehängt wurde. Im Sitzungssaale dieses Museums werden sämtliche Jahrgänge der "Gummersbacher Zeitung" und ihrer Vorläufer aufbewahrt; dort hängt auch das Bildnis von Carl Luyken.

Carl führte die Firma Friedrich Luyken fort und erweiterte den Betrieb entsprechend den zeitlichen Anforderungen, begünstigt durch die weitere konjunkturelle Entwicklung des Bergischen Landes. Seit 1892 war ein hauptamtlicher Redakteur tätig. Ab 1895 erschien die Zeitung täglich in dem heute üblichen Format.

Dem Ehepaar Carl und Elise waren zunächst zwei Töchter geschenkt worden, die aber schon im Alter von ein und drei Jahren starben. Dann folgten drei Söhne: 1875 Fritz, 1877 Carl und 1885 Herbert.

In den letzten der 80er Jahre hatte Carl gesundheitlich sehr zu leiden. Eine Rückenmarkserkrankung lähmte ihn und hemmte seine Arbeitskraft sehr. Da trat seine Gattin stellvertretend für ihn im Betrieb ein. Nach überstandenem Typhus aber genas Carl 1890 auf wunderbare Weise und konnte im Vollgefühl der wiedererlangten Gesundheit 1893 mit seiner Frau die silberne Hochzeit feiern. An diesem Tage stiftete er als Dank für seine Genesung der evgl. Kirchengemeinde, deren Presbyter er war, die Mittel zu einer würdigen gärtnerischen Gestaltung der Anlagen um die Kirche. Hierdurch gab er gleichzeitig den Anstoß zur Renovierung des Gotteshauses.

Von Carls Geschwistern blieb die älteste Schwester Mathilde unverheiratet, die zweite, Elise, heiratete, wie schon erwähnt, den Mitbegründer der Gummersbacher Dampfkesselfabrik Lebrecht Steinmüller. Aus dieser Ehe gingen fünf Töchter hervor, die später in die Familien Siebel, Waibel, Heuser, Pickardt und Haegele einheirateten.

Der Bruder Robert schloß in Mönchen-Gladbach die Ehe mit Auguste Koenig und betrieb dort die Speditionsfirma Koenig & Luyken, die jetzt von seinem Sohne Robert geleitet wird. Dieser wählte Marie-Luise geb. Hahn zur Gattin. Die Ehe blieb kinderlos.

Außer dem Sohn Robert hatten die Eheleute Robert und Auguste noch drei Töchter; Karoline heiratete den Fabrikanten Alexander Scharpenack in Elberfeld, der dort noch im Alter von 96 Jahren lebt und zwei Söhne hat. Else ehelichte den Baurat Wilhelm Jakobs in Berlin; aus dieser Ehe gingen 5 Söhne hervor. Bernhardine blieb unverheiratet.

Weiteres über die Familien Scharpenack und Jakobs ist aus dem in diesem Sommer erschienen Verzeichnis der Familie Luyken und ihre Anverwandten zu ersehen.)





Seiten 42 - 43
Top



Flagge der Druckerei
Friedrich Luyken GmbH

Seite 42

Im Laufe der weiteren Jahre hatte Carl die Druckerei bei günstiger geschäftlicher Fortentwicklung mit neuen Maschinen ausgestattet, so daß sie jeder Konkurrenz standhalten konnte. Da aber keiner der Söhne in die väterliche Firma eintrat, verkaufte Carl 1904 die Druckerei, die jedoch die Firmenbezeichnung "Friedrich Luyken" bzw. später "Friedrich Luyken GmbH" beibehielt, wie es auch jetzt noch der Fall ist. Die "Gummersbacher Zeitung" selbst mußte 1936 ihr Erscheinen einstellen, da sie sich in Konkurrenz mit dem stark protegierten nationalsozialistischen "Oberbergischen Boten" nicht mehr halten konnte, zumal ihr durch dieses Blatt die kommunalen Anzeigen zur Veröffentlichung entzogen wurden.

Carl widmete sich nach dem Verkauf der Druckerei vermehrt ehrenamtlichen kommunalen Aufgaben. Seit 1901 war er Stadtverordneter. In dieser Eigenschaft hat er sich auf vielen Gebieten um seine geliebte Heimatstadt außerordentlich verdient gemacht. Sehr am Herzen lag im die Verschönerung des Friedhofes, auf dem er auch eine Erbbegräbnisstätte für die Familie Luyken errichtete. Er starb am 21. Mai 1917, seine Gattin am 7.7.1921.

Carls Söhne besuchten nacheinander zunächst das Gymnasium und die Universität in Bonn, wo Fritz und Carl noch von ihrer Tante Mathilde Luyken versorgt werden konnten. Der älteste Sohn Fritz studierte Rechtswissenschaften und trat später in die Richterlaufbahn ein. Er war anfänglich als Amtsgerichtsrat in Höchst am Main tätig und wirkte von 1924 bis 1944 als Landgerichtsrat in Köln. Nach seiner Pensionierung kehrte er nach Gummersbach zurück, wo er am 23.1.1953 starb. Seine Gattin Elisabeth geb. Koenig wohnt mir ihrer unverheirateten Tochter Elisabeth noch dort. Der Sohn Fritz hat sich als Rechtsanwalt in Köln niedergelassen; er ist mit Rosemarie Schenkel verheiratet.

Der zweite Sohn Carl studierte Theologie. Nach der Vikarzeit in Kirchberg/Hunsrück wurde er 1903 zum Pfarrer in Gummersbach gewählt. Während des Weltkrieges 1914/18 übte er zunächst die Seelsorge im Reservelazarett in Gummersbach aus. Er hatte aber den dringenden Wunsch, an die Front zu kommen, stellte daher auf eigene Kosten in der Heimat einen Vertreter für sich ein und wurde daraufhin 1915 als freiwilliger Feldgeistlicher an die Westfront kommandiert. Im folgenden Jahr wurde er zum Divisionspfarrer ernannt und behielt diese Stellung bis zum Schluß des Krieges bei. Nachdem Carl schon 1916 nach der Sommeschlacht mit dem E. K. II. Kl. ausgezeichnet war, erhielt er 1918 durch besonderen Divisionstagesbefehl das E. K. I. Kl., weil er "während der schweren Kämpfe in vorbildlicher Weise sein seelsorgerisches Amt bei den Truppen und auf den im feindlichen Feuer gelegenen Truppenverbandplätzen unerschrocken versehen hatte und durch anfeuernde Worte und persönlich gutes Beispiel auf den Geist der Truppen eingewirkt hatte." Carl erfreute sich in seiner


Seite 43

Gemeinde und darüber hinaus in allen Kreisen der Bevölkerung großer Beliebtheit. Das kam besonders bei seinem 25jährigen Amtsjubiläum 1928 zum Ausdruck, zu dem auch in mehreren Zeitungsaufsätzen die besondere Bedeutung seines seelsorgerischen, vaterländischen und vaterstädtischen Wirkens hervorgehoben wurde. Am 30.5.1942 verstarb Carl unerwartet an einem Herzanfall. Die große Trauer über sein frühezeitiges Hinscheiden und über den Verlust dieser starken heimatverbundenen Persönlichkeit wurde bei der Abschiedsfeier in der Kirche und auf dem Friedhof ergreifend offenbar.

Carl war in erster Ehe mit Aline geb. Sondermann verheiratet, die ihm zwei Kinder schenkte: Elisabeth, Ehefrau des Studienrates Dr. Werner Meyn in Neuss (2 Kinder) und Wolfgang, prakt. Arzt in Gummersbach, verheiratet mit Ruth geb. Noelke (2 Kinder). Aus der zweiten Ehe mit Marie (Mieze) geb. Barth gingen ebenfalls zwei Kinder hervor: Karl Richard, gefallen am 22.8.1941 als Leutnant bei Agryskowo an der Ostfront, und Rosemarie, die mit dem Dipl.Ing. und Leutnant d. Res. Helmut Berger kriegsgetraut war, aber schon vier Wochen später ihren Gatten am 2.2.1945 an der Ostfront verlor.

Der jüngste Sohn Herbert studierte Medizin. Nach Ablegung des Staatsexamens verbrachte er die Assistentenzeit in Frankfurt und ließ sich im Dezember 1912 als prakt. Arzt in Niederseßmar bei Gummersbach nieder. Während des ersten Weltkrieges wirkte er von 1914 bis 1917 als Truppenarzt an der West- und Ostfront und erhielt für seine Verdienste schon früh das E. K. II. Kl. Nach dem Tode des Vaters am 21.5.1917 verlegte Herbert seine Praxis nach Gummersbach und bezog das 1911 erbaute elterliche Haus in der Luisenstraße Nr. 3. Herberts erste Gattin Elisabeth geb. Wagner starb nach fast 8jähriger Ehe 1921 in Davos. Er ist seit dem 29.3.1923 mit Erika geb. Bieneck verheiratet. Aus dieser Ehe sind vier Kinder hervorgegangen: Marie Elisabeth, verehelicht mit Helmut Sassmannshausen in Hohenlimburg (2 Kinder), Henrich, prakt. Arzt in Gummersbach, verheiratet mit Marie Luise geb. Schneider, Fritz Gebhard, Ingenieur in Neuss, und Eva Dorothea.

Zum Abschluß sei noch den gefallenen Angehörigen des Gummersbacher Astes, Karl Richard Luyken und Helmut Berger ein Nachruf gewidmet:

Schon früh stand bei Karl Richard der Wunsch fest, aktiver Offizier zu werden. Er trat Anfang September 1939 als Fahnenjunker in das Inf. Reg. 77 ein, das die Tradition der alter 16er fortsetzte, bei denen sein Großvater mütterlicherseits gestanden hatte. Nach kurzer Ausbildungszeit kam Karl Richard im Februar 1940 zum aktiven Regiment im Westen, machte mit ihm den Vormarsch durch Belgien und Frankreich mit und war bei den Kämpfen bei Sedan und an der Somme beteiligt, die er gut überstand. Nun folgten zur weiteren Ausbildung ein Kommando beim Ersatzbataillon in Schwetz und der Be-





Seiten 44 - 45
Top

Seite 44

such der Kriegsschule in Potsdam, nach dessen Abschluß Karl Richard zur Weihnachtszeit sehr schöne Urlaubstage bei den Eltern verleben konnte. Am 30. Januar 1941 wurde er zum Leutnant befördert und kam wieder zu seinem alten Truppenteil.

Nach wechselnder Verwendung nahm das Regiment im Sommer 1941 an der Offensive gegen Rußland teil. Es waren harte Wochen voll Entbehrungen und Strapazen. Erfüllt von Vaterlandsliebe und Pflichtbewusstsein ertrug Karl Richard sie mit Ausdauer, Mut und Kraft. Das schwere Kriegserleben rief ernste Fragen in ihm wach; aber sein Christenglaube, in dem er groß geworden war, blieb ihm Stütze und Schild. So schrieb er nach einem Feldgottesdienst an seine Eltern: "Ich bin gewappnet. Unser Divisionspfarrer hat uns mannhafte Worte gesagt. Denkt Euch, meinen Konfirmationsspruch "Wachet, stehet im Glauben, seid männlich und seid stark" legte er seiner Predigt zugrunde. Das werde ich nie vergessen. Jedes Wort ist mir lebendig geblieben!"

Am 22. August 1941 führte Karl Richard, um die Stärke des Gegners jenseits der Düna festzustellen, erfolgreich ein Spähtruppunternehmen bei Agryskowo durch und unternahm auftragsgemäß im Anschluß daran mit 80 Mann einen Scheinangriff gegen den Feind. Hierbei wurde er als einziger durch ein Geschoß tödlich getroffen - umtrauert von seinen Männern, denen er ein besonders fürsorglicher Vorgesetzter und ein Vorbild in Pflichterfüllung und treuer Kameradschaft gewesen war.

Helmut Berger hatte seine militärische Dienstzeit als Infanterist fast hinter sich, als am 1. September 1939 der Krieg begann. Er nahm im Verband einer sächsischen Division am Polenfeldzug teil und lag danach mit dieser im Winter 1939/40 im oberbergischen Land. Hier lernte er Rosemarie Luyken kennen.

Im Mai/Juni 1940 machte Helmut die mit vielen Strapazen verbundene Westoffensive und war an manch schweren Gefechten beteiligt.

Nachdem es an der Front ruhiger geworden war, bekam er die Erlaubnis, an einer Ingenieuroffizier-Akademie sein Studium zu beginnen. Er studierte zunächst in Berlin, dann in Stuttgart, wo er das Staatsexamen als Dipl. Ingenieur mit Auszeichnung bestand. Nach einem nun folgenden Lehrgang in Krakau wurde Helmut zum Leutnant d. Res. befördert. Darauf kam er am 1. Juni 1944 nach Gummersbach und verlobte sich mit Rosemarie.

Nach 14 Tagen mußte Helmut wieder an die Front, und zwar zur Südostfront, wo schwere Kämpfe tobten. Er schrieb von dort mutig und getrost, daheim solle keine Sorge um ihn sein, er habe das sichere Gefühl des Wiedersehens. Das traf auch zu. Nach einem halben Jahr erhielt Helmut Heimaturlaub, und am 4. Januar 1945 fand in der Kirche zu Gummersbach, an der Vater Karl Luyken fast 40 Jahre amtiert hatte, seinen Trauung mit Rosemarie statt. Als Helmut nach


Seite 45

drei Wochen wieder zur Front fuhr, war es ein Abschied für immer. Nach Aussage eines Heimkehrers soll Helmut in der Nacht vom 2. zum 3. Februar bei einem Spähtruppunternehmen, das er als Kompanieführer leitete, schwer verwundet zum Hauptverbandsplatz gebracht worden sein, wo er starb. Bei dem Wirrwarr, der damals schon herrschte, war darüber keine Mitteilung seitens des Truppneteiles erfolgt, wie auch später nichts Näheres mehr in Erfahrung gebracht werden konnte. Bekannt ist nur, daß Helmut in der Nähe von Bielitz seine letzte Ruhestätte gefunden hat.

So starben Beide, schon als junge Offiziere vor schwere verantwortungsvolle Aufgaben gestellt, in treuer Pflichterfüllung den Tod fürs Vaterland.

Auf dem Friedhof in Gummersbach wurden für sie neben dem Grab von Vater Carl Erinnerungskreuze aufgestellt.




Unbekanntes Mexiko
Von
Walter Luyken (XI 113 WB)

Durch das letzte panamerikanische Autorennen, bei dem bekanntlich unsere Mercedes-Benz auf der ganzen Linie siegten, und vor allem durch die diesjährige Deutsche Industrieausstellung "ALEMANIA Y SU INDUSTRIA", Exposición en México, D:F: wurde das allgemeine Interesse für Mexiko wachgerufen, und ich komme gerne dem Wunsche von Onkel Walter L. in Düsseldorf-Benrath nach, über dieses eigenartige Land und meine Betätigung hierselbst zu berichten. Ich hoffe, daß meine Ausführungen dazu beitragen, die meist ganz falschen Vorstellungen, die in Deutschland über Mexiko herrschen, einigermaßen zu beheben.

Als ich mich vor etwas mehr als 25 Jahren entschloß, nach Mexiko auszuwandern, ging es mir nicht anders. Auch ich war der Meinung, in ein völlig wildes und unzivilisiertes Land zu kommen, und nur die trostlose wirtschaftliche Lage im Vaterlande zu einer Zeit, als im Ruhrgebiet von 25 Hochkaminen vielleicht nach einer rauchte, konnte mich dazu bewegen, mein Vorurteil zu überwinden.

Ich suchte also zunächst meinen Zahnarzt auf im Glauben, daß in Mexiko zur Zahnbehandlung keine Gelegenheit wäre. Als dieser von meiner Absicht hörte, äußerte er: "Ausgerechnet nach Mexiko, wollen Sie? Können Sie denn nirgendwo anders hin? Da sah ich kürzlich ein Bild in einer Illustrierten, auf dem eine mexikanische Musikkapelle abgebildet war mit der Ankündigung: Es wird höflichst gebeten, nicht auf die Musik zu schießen, sie tut ihr Möglichstes." Nun gibt es doch hier in Mexiko-Stadt allein neben Hunderten von hiesigen und ausländischen Dentisten etwa ein Dutzend guter deutscher Zahnärzte.





Seiten 46 - 47
Top





Walter im Schiff
1929

Seite 46

Als ich mich dann in Hamburg einschiffte, nahm ich die erste Gelegenheit wahr, noch einmal eine gute Portion Eisbein und Sauerkraut mit den dazu gehörigen lustigen Hellen einzunehmen, und bei dem Gedanken, diesem Genuß nun für unabsehbare Zeit entrückt zu sein, überkam mich ein wehmütiges Gefühl. Wer hätte gedacht, daß ich bald über 20 Jahre lang in meinem Delikatessengeschäft neben russischem Kaviar, holländischem Schinken, Schweizer Schokoladen, Alaskalachs und vielen anderen guten Sachen auch Eisbein und Sauerkraut verkaufen würde und hoffentlich noch weitere 20 Jahre verkaufen kann! Und was das Bier anbelangt, so gibt es hier große modern eingerichtete Brauereien, deren Gesamtproduktion in diesem Jahre voraussichtlich 7 Millionen Hektoliter erreichen wird. Im Laufe der Jahre hatte ich Gelegenheit, mit den deutschen Braumeistern und anderen Jagdgenossen manches Fäßchen dieses beachtenswert guten Stoffes zu leeren.

Bei meiner Ankunft in Veracruz Ende März herrschte dort eine fast unerträgliche Hitze, die ich umso unangenehmer empfand, als ich unmittelbar aus dem strengen deutschen Winter 1928/29 kam. Damals fror bekanntlich der Rhein zu und mußte von Pionieren gesprengt werden. Ich war besonders überrascht von dem Kontrast zwischen den einzelnen Volkstypen. Die Bevölkerung Mexikos besteht nämlich aus drei Hauptgruppen, die sich vielfach wieder untereinander vermischt haben und ständig weiter vermischen. Da sind zunächst die weißen Kreolen, die Nachkommen reinblütig europäischer Eltern; dann die Mestizen, die Mischlinge zwischen Weißen und Indianern; weiterhin die Indianer und zuletzt in geringerer Anzahl afrikanische Neger, die Nachkommen der während der spanischen Herrschaft ins Land gebrachten Sklaven. Die Kreolen machen etwa den neunten Teil der Bevölkerung aus. Sie wohnen meist in den großen Städten und Landwirtschafts- und Industriezentren und haben die Führung großer Geschäfte inne. Die Mestizen, etwa 5/9 der Bevölkerung, sind über das ganze Land verbreitet. Sie charakterisieren das mexikanische Volk. Die Indianer, das restliche Drittel, stellen das Gros der Land- und Minenarbeiter. Sie wohnen in kleinen Dörfern, oft tief in der Wildnis versteckt, unzugänglich dem Fortschritt und der Zivilisation der anderen Gruppen.

Nach einer infolge der großen Hitze schlaflos verbrachten Nacht bestieg ich am nächsten Morgen mit dem Ziele Mexiko-Hauptstadt die mexikanische Eisenbahn (Ferrocarril Mexicano), die schon 1873 erbaut ist und die landschaftlich schönste Strecke des Landes durchfährt. Der Zug wurde von einer Abteilung Soldaten begleitet, da gerade die letzte Revolution beendet und die Sicherheit noch nicht völlig wieder hergestellt war. Unterwegs wurde der Genuß des herrlichen, oft wildromantischen Landschaftsbildes mehrfach durch eine Wolke penettranten Verwesungsgeruches beeinträchtigt, der von menschlichen Leichen herrührte, die man an Telegrafenposten


Seite 47

aufgehängt und dort als abschreckendes Beispiel belassen hatte. Ich mußte unwillkürlich an meinen Zahnarzt denken. Als es dann abends hieß: "Jetzt läuft der Zug in die Hauptstadt ein" und ich aus dem Fenster sah, bekam ich keinen geringen Schrecken. Denn was ich sah, waren kleine erbärmliche Lehmhütten und äußerst notdürftig gekleidete Menschen. Umso größer war meine Ueberraschung, als ich nach einer weiteren halben Stunde das Bahnhofsgebäude verließ und mich mitten im Lichtermeer einer modernen Großstadt befand mit elegant gekleideten Menschen, mit Straßenbahnen, Omnibussen und einer Unzahl Autos modernsten Typs. Nach der ausgestandenen Hitze empfand ich die herrschende Temperatur äußerst wohltuend; denn Mexiko-Stadt liegt auf 2240 m über dem Meeresspiegel in der sogenannten kalten Zone des Landes, das fast symmetrisch in der heißen und der gemäßigten Zone liegt.

Normalerweise sollte man nur zwei verschiedene Klimata erwarten, das heiße und das gemäßigte. Aber infolge der verschiedenen Höhenlagen besitzt Mexiko eine außergewöhnliche Menge verschiedener Klimata, vom heißen der Niederungen bis zum ewigen Schnee seiner gewaltigen Berge, von denen drei eine Höhe von über 5000 m und drei eine solche von über 4000 m erreichen. Eine genaue Abgrenzung der einzelnen klimatischen Zonen und ihrer charakteristischen Produkte ist aber infolge der Unregelmäßigkeit des Geländes, des verschiedenen Einflusses der Luftströmungen und der verschiedenen Natur des Landes unmöglich. Die heiße Zone erstreckt sich bis zu 500 m, die gemäßigte von 500 bis 1500 m, die kalte von 1500 bis 3000 m über NN. Ueber 3000 m beginnt die Gletscherzone. Die Durchschnittstemperatur der heißen Zone beträgt ungefähr 25 Grad Celsius, aber die häufigen und reichlichen Regenfälle und die Meeresbrise mildern die Hitze des Sommers. infolge der feuchten Hitze sind diese Gegenden die fruchtbarsten der Republik, für uns Europäer allerdings auch die ungesundesten. Es werden dort produziert Reis, Kakao, Zuckerrohr, Baumwolle, Vanille, Jute, Sisal, Kokosnüsse, Kautschuk, Erdnüsse, Sesam, Edel- und Farbhölzer u.a.m. Die gemäßigte Zone mit einer mittleren Temperatur von 20 Grad Celsius erzeugt Kaffee, Zuckerrohr, Baumwolle, Tabak und eine Unzahl schmackhafter Früchte, wie Bananen, Ananas, Feigen, Mangos, Guajaven, Apfelsinen, Mandarinen, Zitronen, Tomaten usw. In der kalten Zone variiert die Durchschnittstemperatur zwischen 10 und 20 Grad Celsius. Ihre hauptsächlichen Erzeugnisse sind Getreide, wie Weizen und Gerste, Kartoffeln, Hart- und Nadelhölzer und alle europäischen Früchte. Der Mais, der neben den schwarzen Bohnen (frijoles) die Grundnahrung der Bevölkerung darstellt und in Form von dünnen Fladen, den sogenannten tortillas, gegessen wird, wächst in allen drei Zonen von der heißen bis zur kalten. In einigen Gegenden liefert er jährlich zwei, ja sogar drei Ernten. Die Benennung gemäßigte und kalte Zone erfolgt im Vergleich mit dem Tropenklima der Niederungen, man darf sie





Seiten 48 - 49
Top





Geflügelfarm in der Peripherie der Stadt,
auf Seite 49 erwähnt.
Im Hintergrund Mexico City

Seite 48

nicht mit derselben Bezeichnung in Deutschland und anderen Ländern vergleichen, wo es Eis und Schnee gibt.

Verfassungsgemäß ist Mexiko ein Bundesfreistaat von 28 Staaten mit eigener innerer Verwaltung, dem Bundesdistrikt und vier Territorien. Sitz der Regierung ist die Bundeshauptstadt Mexiko, Ciudad de México.

Nach kurzem Aufenthalt in der Hauptstadt begrüßte ich die Einladung zu einer Jagdreise in den Staat Guerrero und freute mich, dem Großstadtgetriebe entfliehen und das Innere des Landes kennen lernen zu können. Wir benutzten die damals gerade erst für den Autoverkehr fertiggestellte Straße, die Mexiko-Stadt mit dem Hafen und heutigen Luxusbad Acapulco im Stillen Ozean verbindet. Die Reise im primitiven Autobus war bei der schlechten Beschaffenheit der Straße eine rechte Strapaze. Heute ist diese 450 km lange Autostraße wesentlich verkürzt und vollständig asphaltiert. Die Regierung hat in den letzten Jahren sehr großen Wert auf den Bau von Autostraßen gelegt, die sehr zur Entwicklung von Landwirtschaft und Industrie und besonders der Minenbetriebe beigetragen haben. Die wichtigste ist die 3470 km lange Straße, die von der Grenze der USA bis Guatemala das Land durchquert und einen Teil der großen panamerikanischen Autobahn darstellt.

Einen eigenartigen Gegensatz zu dem regen Autoverkehr bildeten die langen Esel- und Maultierkarawanen mit ihren indianischen Treibern, die auch heute noch einen Großteil des Warentransportes übernehmen müssen, da viele Ortschaften, vor allem in den Gebirgsgegenden, nur auf Saumpfaden zu erreichen sind. - Wie mag es wohl in einigen fünfzig Jahren aussehen, wenn der Reichtum des Landes an Bodenschätzen, Edelhölzern usw. auf dem Lufttransportwege ausgewertet werden kann?

Am Abend des zweiten Tages unserer Reise erreichten wir das Dörfchen, wo wir den Autobus verlassen mußten, um am nächsten Morgen den Rest des Weges, etwa 30 km, zu Pferde zurückzulegen. Unser Reiseziel war eine am Westabhang der Sierra Madre in ca. 800 m Höhe gelegene Hacienda, die im Verlaufe der langen Revolutionszeit mehrfach zerstört und zuletzt nur mehr behelfsmäßig wieder aufgebaut worden war. Der Weg ging zunächst etwa 6 km durch eine von einem Flüßchen durchzogene fruchtbare Ebene, um dann als Saumpfad in eine herrliche Gebirgslandschaft überzugehen. Die Höhen waren mit wunderbaren alten Eichen und Kiefern bestanden, während die Schluchten kleine Wasserläufe aufwiesen, die, wie ich später erfahren sollte, in der Regenzeit zu reißenden Flüssen werden. Auch fehlte es nicht an Quellen mit prachtvollem kristallklarem Wasser. Während des ganzen Rittes begegneten wir keiner Menschenseele. Die fast zwei Millionen Quadratkilometer große Republik ist überaus dünn bevölkert, und von den rund 20 Millionen


Seite 49

Einwohnern entfallen allein über zwei Millionen auf die Hauptstadt. In einigen Staaten kommen auf ein Quadratkilometer noch nicht zwei Menschen.

Die Aufnahme durch den Hacendado und seine Familie war sehr herzlich, wie ja der Mexikaner durchweg recht deutschfreundlich ist. Während des letzten Krieges, an dem Mexiko bekanntlich auf Seiten unserer Gegner teilnahm, kühlte diese Sympathie verständlicherweise etwas ab, ist heute aber fast wieder die alte. Man verfolgt hier den Wiederaufstieg Deutschlands mit lebhaftem Interesse und ist voller Bewunderung für die erstaunlich großen Leistungen des deutschen Volkes. - Das angenehme Klima, die herrliche Landschaft und vor allem die freundliche Aufnahme bewogen mich, auf den Vorschlag des Hacendados einzugehen, mit ihm gemeinsam eine Hühnerfarm anzulegen. Ich war froh eine mir zusagende Arbeit gefunden zu haben, die mir Gelegenheit gab, mein noch recht mangelhaftes Spanisch zu vervollkommnen und Land und Leute gründlich kennen zu lernen.

Es war natürlich nicht leicht, mit den zur Verfügung stehenden primitiven Hilfsmitteln etwas Brauchbares zu schaffen. Doch gelang es mir, schon während des ersten Jahres einen beachtlichen Bestand guter Leghornhennen heranzuzüchten, was den damaligen Professor für Geflügelzucht an der hiesigen Landwirtschaftskammer bei seinem gelegentlichen Besuch in nicht geringes Staunen versetzte. Leider stellte sich heraus, daß das Klima nicht so gesund war, wie man es mir geschildert hatte. Während der nächsten Regenzeit bekamen wir beide, meine Frau und ich, einen schweren Malariaanfall, was uns bewog, diese Gegend zu verlassen und in die Hauptstadt zurückzukehren, wo wir uns in der Höhenlage bald erholten. Hier möchte ich einschalten, daß ich meine Frau, die ich während der Studienzeit an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Bonn kennen gelernt hatte, am 4.10.1929 in Veracruz geheiratet habe, wohin ich zu diesem Zweck von Guerrero gereist war. Die Trauung mußte nach den gesetzlichen Bestimmungen auf dem Standesamt in Veracruz unter Aufsicht der Einwanderungsbehörde erfolgen, nachdem die Einwilligung des Gouverneuers des Staates Veracruz eingeholt worden war.

Nachdem ich mich zunächst als Verkaufsagent und dann als Verwalter eines rancho (kleineres Landgut) in der Nähe der Stadt betätigt hatte, übernahm ich das schon erwähnte Delikatessengeschäft, das ich mit Hilfe meiner Frau im Laufe der Jahre zu einem der ersten seiner Art entwickelte. Nebenbei widmete ich mich der Grundstücksspekulation und dem Häuserbau. Auf einem der Grundstücke an der Peripherie der Stadt errichtete ich eine Geflügelfarm, um meine Kundschaft mit Frischeiern und Schlachtgeflügel erster Qualität beliefern zu können. Die Farm hat heute ein Fassungsvermögen von 5-6000 Legehennen. Die Aufzucht der als Ersatz für die abgelegten Tiere bestimmten Junghennen erfolgte auf einer ehe-





Seiten 50 - 51
Top


Die "Pulquehacienda"
Bundestaat Mexiko
Mexiko


Magueyes in der Hacienda,
beim Sammeln des Saftes
Links Sohn Hermann
ca. 1966


Kirche der Hacienda
In der Mitte der erwähnte Läufer

Seite 50

maligen sogenannten Pulquehacienda, die ich vor einigen Jahren erwarb. Diese Hacienda hatte ursprünglich eine Ausdehnung von 3200 ha, wurde aber unter dem Präsidenten Lázaro Cárdenas (1934 bis 1940) während der großen Agrarreform an die Landarbeiter aufgeteilt. Es verblieben nur 200 ha, von denen die Wohn- und Wirtschaftsgebäude fast 40 000 qm einnehmen. Es war nicht allzu schwer, einen Teil davon mit verhältnismäßig geringen Kosten für Aufzuchtstallungen herzurichten.

Nebenbei wird Maguey angepflanzt, eine Agavenart, sehr ähnlich der Sisalagave. Aus seinem Saft wird das mexikanische Nationalgetränk, der pulque, hergestellt. Diese außerordentlich nützliche Pflanze stellt sehr geringe Ansprüche an Bodenbeschaffenheit und Niederschläge und gedeiht noch da, wo die meisten anderen Pflanzen nicht mehr fortkommen. Sie treibt erst nach 8-10 Jahren einen ungefähr 4 m hohen Blütenschaft, der kurz vor seiner Entwicklung gekappt wird. An der Schnittfläche wird eine kleine Mulde ausgekratzt, in welcher sich 3-5 Monate lang täglich 2-4 ltr. des zuckersüßen Saftes sammeln, der im gegorenen Zustande als pulque einen wesentlichen Bestandteil des Lebensunterhaltes vor allem der Landbevölkerung ausmacht. Infolge seines hohen Gehaltes an Nährstoffen und Vitaminen ergänzt er den einseitigen Speisezettel (tortillas und frijoles) der Leute. Ohne Zuteilung einer gewissen Pulqueration bekommt man keine Arbeiter. Das Mark der sehr dicken und fleischigen schwertförmigen Blätter ist ein von Kühen, Schafen, Schweinen und auch Geflügel sehr gern genommenes Futter. Die Blattfasern können zu Säcken und Stricken verarbeitet werden. So ist auch der im Mittelgang der zur Hacienda gehörenden Kirche liegende Läufer aus buntgefärbten Magueyfasern hergestellt. Die übrigen Rückstände dienen als Brennmaterial oder zu Düngezwecken.

Die Entwicklung Mexikos wurde seit 1911 durch Revolutionen stark gehemmt, die die Bevölkerung dezimierten und unschätzbare Werte vernichteten. Allerdings begünstigten die beiden Weltkriege Mexiko als Rohstoffland. Die Fortschritte auf allen Gebieten sind augenfällig, so daß das Sprichwort, welches Mexiko mit einem auf einem Goldsack sitzenden Bettler vergleicht, bald seine Berechtigung verlieren wird. Von großer Bedeutung ist der Bergbau. Die Produktion von Petroleum, Gold, Silber, Zink und Blei hat Weltbedeutung. Vor allem sucht die Regierung die Industrie durch eine entsprechende Zollpolitik zu fördern. Auch die Landwirtschaft als Haupterwerbszweig erfreut sich in letzter Zeit besonderer Beachtung.

Von jeher war Mexiko der gegebene Handelspartner Deutschlands, da jedes der beiden Länder vorwiegend diejenigen Waren anbieten kann, die das andere wirtschaftlich benötigt. In Erkenntnis dieser Tatsache und zur Belebung des Absatzes deutscher Waren


Seite 51

hatte der Ausstellungs- und Messeausschuß der Deutschen Industrie vom 23. März bis 14. April dieses Jahres auf die hiesigen Universitätsgelände die Deutsche Industrieausstellung veranstaltet, zu deren Eröffnung Bundeswirtschaftsmininster Professor Dr. Erhard persönlich erschienen war. Die Gesamttonage der Ausstellungsgüter betrug 2000 to, welche Menge bisher von keiner internationalen Ausstellung in Mexiko erreicht worden ist. Der Erfolg war durchschlagend. Die Besucherzahl überstieg an manchen Tagen zweihunderttausend. Große Abschlüsse wurden getätigt. Es steht fest, daß die Ausstellung wesentlich zur Erneuerung der deutsch-mexikanischen Freundschaft und zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit beider Länder beigetragen hat. Möge dieses Beispiel des friedlichen Wettbewerbs seinen Widerhall in der Welt finden, bis alle Völker sich des Friedens und der Freiheit erfeuen können!




Brief von Arnold Hendrich Luyken (XI 75 WA)

Topanga, California, den 28.8.1954

Lieber Onkel Walter!

Wir freuten uns, wieder von Dir zu hören! Es interessierte uns besonders, daß mein Großvater Arnold Luyken Dein Patenonkel war und Du als Kind häufig während der Ferien mit Deinen Eltern und Geschwistern auf seinem Gut Annaberg bei Godesberg gewesen bist. Auf einer Fahrradtour am Rhein war ich auch einmal dort.

Dein Interesse für unsere hiesigen Lebensverhältnisse ist mir eine willkommene Anregung. Im Nachfolgenden will ich mich bemühen, Dir ein Bild zu geben, das auch für andere Familienmitglieder von Interesse sein kann. Ich bin, wie Du Dich vielleicht erinnern wirst, in den dreißiger Jahren im väterlichen Geschäft in Manila auf den Philppinen gewesen. Dort lernte ich meine Frau kennen. Im Jahre 1938 machten wir eine ausgedehnte Hochzeitsreise durch die USA von Miami, Florida, nördlich bis nach Maine, dann über den Kontinent und südlich nach Los Angeles, wo wir meine Schwiegereltern besuchten. Kurz nach dem Kriege versuchten wir nach hier zurückzukehren, war für mich jedoch erst im März 1950 möglich wurde, während meine Frau mit den beiden Kindern schon zwei Jahre früher gefahren was. Meine Frau hatte sich in Santa Barbara, ca. 150 km nördlich von Los Angeles, niedergelassen, da diese Stadt einen besonderen Ruf für Schönheit und angenehme Lebensverhältnisse hat. Sie war in der Lage, vor meiner Ankunft Verbindungen anzuknüpfen, durch die ich ziemlich bald eine Stellung fand. Das Geld für die Überfahrt für uns alle hatte mein Schwiegervater geschickt. Er und ein Schwager hatten die Bürgschaft für mich übernommen, was ein ziemlich unangenehmes Unterfangen ist, weil man





Seiten 52 - 53
Top

Seite 52

all sein Vermögen und seine Schulden im einzelnen angeben muß, um nachzuweisen, daß man im Notfall den Einwanderer unterhalten kann.

Eine zusagende Stellung zu finden, ist für viele Einwanderer ein Problem, besonders wenn sie nicht mehr jung sind. Ich war 38 Jahre alt und damit eigentlich schon über das Höchstalter von ca. 36 Jahren für Neueinstellungen hinaus. Da ich bei Siemens & Halske A.G. in Berlin als Hochfrequenz-Ingenieur gearbeitet hatte, versuchte ich zunächst, hier eine ähnliche Stellung zu bekommen. Ich fand diese jedoch trotz guten Empfehlungen nicht, da meine Kenntnisse nicht so hervorragend waren, daß es sich für eine Firma gelohnt hätte, eine Spezialgenehmigung von den Sicherheitsbehörden einzuholen. Nach einigen Wochen vergeblichen Suchens war ich daher sehr froh, zu hören, daß der Anstellungs-Antrag, den ich sofort nach meiner Ankunft bei der Telefon-Gesellschaft in Santa Barbara gestellt hatte, genehmigt worden war. Ich begann dort als Arbeiter im Wählamt mit einem Stundenlohn von 1.25 Dollar, während der Mindestlohn für einen ungelernten Arbeiter zu der Zeit 1.00 Dollar war. (Jetzt 1.23 Dollar.) Immerhin war ich in der höchsten Tarifklasse, und der Tarif sah alle sechs Monate eine Erhöhung vor. Außerdem brachten Ueberstunden gelegentlich zusätzliche Verdienste ein. Auch junge amerikanische Ingenieure müssen bei der Tel. Ges. gewöhnlich so anfangen wie ich, d. h. ohne eine feste Zusage, ob sie eine Stellung als Ingenieur bekommen werden.

In der ersten Zeit mußten wir uns einschränken, aber wir konnten leben mit der Aussicht auf eine bessere Zukunft. Nach etwas über einem Jahr konnten wir uns ein Auto, ein Plymouth 1940, kaufen, das uns noch immer gute Dienste leistet. Vor ca. einem halben Jahr, also etwa 4 Jahre nach meiner Ankunft, wurde mir eine Stellung als Ingenieur im Hauptbüro der Telephon Co. in Santa Monica angeboten. Wir siedelten daher um und waren gleichzeitig in der Lage, mit unseren Ersparnissen die Anzahlung für unser neues Heim im Topanga-Tal, ca. 15 km von Santa Monica, zu machen. Diese Ersparnisse waren zu einem guten Teil durch Nebenverdienste gebildet worden.

Mein Einkommen als Ingenieur liegt jetzt rund 10 % über dem als Arbeiter und kann sich in meiner gegenwärtigen Stellung im Laufe der Jahre um weitere 10 % erhöhen. Ich habe dieses so eingehend berichtet, um Verschiedenes zu zeigen: 1. Es ist schwer für Akademiker, hier sofort eine gleichwertige Stellung zu finden. 2. Ein Arbeiter erreicht in angemessener Zeit ein beträchtliches Einkommen (ca. 430 Dollar pro Monat). Lastwagenführer sagten mir, daß sie wegen vieler Ueberstunden sogar etwa 600 Dollar Einkommen hätten. Das Arbeitsgesetz sieht eine 40-Stundenwoche und einen Mindeststundenlohn von 0,75 Dollar vor. Mehrarbeit muß an Wochen-


Seite 53

tagen mit 50 % Aufgeld bezahlt werden und mit doppeltem Lohn an Feiertagen. In den meisten Berufen stellt man daher lieber mehr Leute ein, als daß man Ueberstunden bezahlt. Das bedeutet, daß die meisten Leute am Sonnabend frei haben und nach Beschäftigung suchen. Dies hat der "Hobby"-Industrie (Amateur-Arbeit) einen großen Auftrieb gegeben: Einige schleifen Halbedelsteine, andere machen Holz-, Polster- und Lederarbeiten; viele fischen, jagen und machen Fahrten. Die meisten scheinen jedoch Reparaturen und Verbesserungen an ihren Häusern auszuführen oder sich sogar neue Häuser ganz oder teilweise zu bauen. Dies bedingt jedoch ein Eigenkapital von ca. 50 % des Hauswertes für die Materialkosten, da die Banken für solche Bauvorhaben nur ungern Geld vorschießen.

Obgleich nur wenige meiner Bekannten schuldenfreie Häuser haben, können die meisten sich doch Hausbesitzer nennen. Viele besitzen außerdem nicht nur ein Auto sondern zwei, dazu auch einen Fernseher, Kühlschrank, automatische Waschmaschine, Trockner, Tiefkühltruhe und manche andere "unentbehrliche" Einrichtung. Eine Haushaltshilfe können sich daneben aber sehr wenige Familien leisten. Wenn beide Ehepartner jedoch einen Beruf ausüben, kann ihr gemeinsames Einkommen sie in die Einkommensgruppe der oberen 10 % bringen, was sie dann auch in die Lage versetzt, für Dienste zahlen zu können. Ein Drittel dieser Gruppe der "oberen 10 %" soll ihr Einkommen durch solche Doppelverdienste erreichen. In der Telefongesellschaft, der ich angehöre, arbeiten eine ganze Anzahl von verheirateten Frauen.

Diese Telefongesellschaft, die General Telephone Co. of California ist vor 25 Jahren aus dem Zusammenschluß einer Anzahl kleiner Firmen im Gebiet zwischen Los Angeles und der Küste gebildet worden. Ihre Entwicklung gibt ein gutes Bild von dem Wachstum dieser Gegend an Bevölkerung und Reichtum, denn nur eine reiche Bevölkerung kann sich so viele Telefone leisten. Das Kapital der Firma betrug im Jahre 1948 rund 48 Millionen Dollar. Am Anfang dieses Jahres betrug es rund 160 Millionen Dollar. In diesem Jahre sollen weitere 40 Millionen Dollar investiert werden! Die Zahl der Angestellten und Arbeiter wuchs im Verhältnis zum investierten Kapital und beträgt jetzt über 6000.

Seit ich hier bin, hat sich die Zahl der von uns betreuten Telefone fast verdoppelt und beträgt jetzt über 600 000. In den USA mit ca. 150 Millionen Einwohnern sind ca. 50 Millionen Telefone installiert. Um die Telefongebühren erschwinglich zu machen, gibt es hier die Einrichtung der 2, 4 und 10-Teilnehmer-Leitungen. Bei Anrufen klingelt nur der Wecker des gewünschten Teilnehmers, so daß die anderen Teilnehmer nicht gestört werden. Ein Nachteil, der gern in Kauf genommen wird, ist, daß nur ein Teilnehmer zur Zeit





Seiten 54 - 55
Top

Seite 54

die Leitung benutzen kann und man daher die Leitung öfters besetzt findet. Genau wie in Deutschland wird auch hier daran gearbeitet, daß man jede Nummer in den USA und Canada ohne die Vermittlung eines Fernamtes selbst wählen kann. Der erste Schritt dazu ist, daß die Fernämter selbst wählen können, was schon weitgehend möglich ist, wenn der gewünschte Teilnehmer in oder nahe einer Großstadt lebt. Santa Barbara, eine Stadt von etwa 45 000 Einwohnern, wird in diesem Monat an das Wählnetz angeschlossen. Der zweite Schritt ist, eine automatische Gesprächsregistrierung einzuführen, die die Arbeit des "Fräuleins vom Amt" zu übernehmen hat. Dies betrifft mein gegenwärtiges Arbeitsgebiet. In einigen unserer größeren Aemter nahe Los Angeles wird dieses System in den nächsten Monaten in Betrieb genommen werden. Schreiben und Sortieren der Gesprächszettel sowie die Gebührenerrechnung und schließlich die monatliche Rechnung auf Lochkarten wird von Maschinen besorgt. Der dritte Schritt ist dann die Erweiterung der Registrierung von Nummern mit 7 Zahlen auf solche mit 10 oder 11 Zahlen, so daß man nicht nur im eigenen Gebiet sondern in den gesamten USA und Canada den gewünschten Teilnehmer selbst wählen kann. Dies wird vielleicht in 10 Jahren erreicht sein. Die General Co. of California ist eine Tochtergesellschaft der General Telephone Corp. in New York. Die New Yorker Firma sorgt für die Finanzierung von Telefongesellschaften in 21 Staaten, überwacht deren Finanzgebarung und leitet Erfahrungsaustausch ein.

Als ich vor vier Jahren hier ankam, sah man gelegentlich kanadische Austins auf der Landstraße als fast die einzigen Kleinwagen. Heute schwirren die kleinen englischen M.G.s., Jaguars und andere ausländische Wagen nur so herum. Auch die Volkswagen haben im letzten Jahr unerhört zugenommen. Ihre Besitzer sollen mit ihren Wagen sehr zufrieden sein. Sie wundern sich, wie jemand noch einen anderen Kleinwagen kaufen kann. Ich persönlich bin ganz zufrieden mit einem größeren Wagen, selbst wenn er doppelt soviel Benzin verbraucht.

Wie du gehört haben wirst, ist eine regelrechte Völkerwanderung nach Kalifornien im Gange. Einige Zahlen zu diesem Thema mögen von Interesse sein. Die Geschichte des Staates beginnt mit der Gründung der franziskanischen Mission in San Diego und der offiziellen Besitzergreifung für die spanische Krone durch Gaspar De Portola im Jahre 1769. In den folgenden Jahren wurde eine Kette von Missionen in Tagemarsch-Abständen bis nach San Francisco hin gegründet, von denen einige noch in Betrieb sind, während die meisten der Säkularisierung zum Opfer fielen. Santa Barbara wurde im Jahre 1786 gegründet. Die Besiedlung des Landes von Mexico aus ging nur langsam von statten. Aus den Akten geht hevor, daß die wenigen Familien meistens sehr große Besitzungen hatten, deren Grenzen nicht vermessen waren und daher zu Streitigkeiten Anlaß gaben. Wegen


Seite 55

einer solchen Streitigkeit wurde die Entfernung vom Topanga-Tal bis nach Santa Monica an der Küste entlang mit einer Kette, mit Pflöcken an jedem Ende vermessen. Es wurden 75 Kettenlängen gezählt. Dann landeinwärts das Santa Monica Tal hinauf fand man das Gelände zu steil und die Sonne zu heiß und schenkte sich den Rest der Vermessung.

Im Jahre 1821 wurde Mexico selbständig und übernahm Kalifornien. 1848 nach einer kleinen Revolution gab es seine Ansprüche auf, und im Jahre 1850 wurde Kalifornien in die USA aufgenommen. Seinen Namen, der übersetzt "heißer Ofen" oder auch "Bucht und Tor" bedeuten mag, hatte dieses Gebiet im Jahre 1535 von Cortez erhalten, als er an der südlichen Spitze der jetzt noch zu Mexico gehörenden Kalifornischen Halbinsel in einer kleinen geschützten Bucht landete. Später wurde der Name für diesen Platz auf die Halbinsel und die weiter nördlichen Gebiete übertragen. In mehr als 300 Jahren war hier nicht viel passiert: Die Verkehrsverbindungen waren zu schlecht. Die Goldsucher, die im Jahre 1849 den goldenen Westen zu erreichen suchten, waren unsäglichen Mühsalen ausgesetzt, da dem Lande im Osten ein weites Oedland vorgelagert ist. Auch die Berge sind nicht leicht zu überwinden, wenn man im Ochsenkarren reisen muß. Eisenbahn, Auto und bessere Straßen schafften allmählich eine Aenderung. Meine Frau, die als Kind nach dem ersten Weltkriege von Detroit nach hier im Ford mit Zelt-Anhänger als Wohnwagen kam, kann lange Geschichten von den Mühsalen berichten, wie z. B. daß sie jeden Berg hinauf alle aussteigen und in der prallen Sonnenhitze der Wüste schieben mußten. Heute fahren die meisten Leute in einer Nacht durch diese Gegend. Mit der leichteren Zugänglichkeit nahm der Zustrom vom Osten immer größere Ausmaße an, so daß heute der Staat mit über 12 Millionen Einwohnern nur noch hinter New York (ca. 17 Millionen) zurücksteht. (Bei der Volkszählung 1930 waren nur 5 677 300 Einwohner hier.) Kalifornien ist auch an Bodenfläche mit 409 973 qkm der zweitgrößte Staat nach Texas. In der Industrialisierung rückte er in den letzten Jahren von der achten auf die sechste Stelle. Die größere Bevölkerungszahl gibt Kalifornien auch mehr Gewicht im Kongress. Es ist daher kein Zufall, daß der Vizepräsident, der Oberste Richter und der republikanische Fraktionsvorsitzende im Senat aus Kalifornien stammen.

Die um etwa 400 000 Menschen im Jahr steigende Bevölkerung bringt aber auch ein großes Problem mit sich: Woher soll das Wasser kommen, das diese Menschen verbrauchen werden? Eines Tages wird man wohl das Trinkwasser zu tragbaren Kosten aus dem Meerwasser gewinnen können. Zur Zeit müssen wir jedoch noch Flusswasser benutzen. Für die Entwicklung einer Stadt in Kalifornien ist die Wasserfrage die wichtigste.





Seiten 56 - 57
Top

Seite 56

Von allen Industrien ist die Oelindustrie bei weitem die bedeutendste. Auf ihr beruht der Reichtum des Staates und mancher Städte und die Beschäftigung vieler Menschen. Man sieht Bohrtürme oder nur Pumpen in vielen Distrikten entlang den Landstraßen und auf den Hügeln und Bergen. Selbst auf langen Stegen im Meer arbeiten diese unermüdlichen langen Arme mit ihren schweren Gegengewichten. Es ist oftmals gespenstisch, wenn man diese Pumpen allein im Oedland weit entfernt von menschlichen Siedlungen antrifft. Da bewegt sich dieses Ungeheuer auf und ab, auf und ab wie ein vorsintflutlicher Dinosaurier. Erst wenn man genauer hinsieht, bemerkt man, daß ein Benzinmotor als treibende Kraft dahintersteht. Beruflich habe ich viele Fahrten allein auf abgelegenen Straßen gemacht und war immer wieder erstaunt, wenn ich diese Pumpenungeheuer antraf. Erdgas ist eine verwandte Industrie, für die ein weitverzweigtes Leitungsnetz zur direkten Speisung der Städte angelegt worden ist. In Topanga gibt es leider noch keine Gasleitung. Wir kochen daher elektrisch; dadurch sind unsere Ausgaben ca. 50 % höher, als wenn wir Gas benutzen könnten.

Eine Industrie, die keine zu große wirtschaftliche Bedeutung hat, dafür aber umso mehr von sich reden macht, ist die Filmindustrie. Als das Fernsehen aufkam, hatte diese Industrie große Angst für ihre Zukunft. Jetzt dreht sie jedoch doppelt soviel Filme für das Fernsehpublikum wie für die Filmtheater. Diese Theater, in denen sehr viel mehr Kapital investiert ist als in den Studios in Hollywood, sind wirklich die Leidtragenden. Sie versuchen, durch dreidimensionale Effekte und andere Tricks das Publikum anzuziehen und scheinen nach einigen schlechten Jahren nun damit einen hinreichenden Erfolg zu haben. Hollywood ist übrigens ein Stadtteil von Los Angeles, obgleich es von seiner früheren Entwicklung her noch seinen eigenen Stadtkern besitzt.

Kalifornien wurde zuerst weithin bekannt durch die Goldfunde vor ca. 100 Jahren (1848). Zu Anfang des letzten Krieges wurden viele kleine Bergwerke durch Regierungsverordnung stillgelegt. Dadurch sank die Goldproduktion beträchtlich und wurde zu einer der weniger bedeutenden Industrieen, da die Ausbeutung dieser Bergwerke nach dem Kriege nicht wieder aufgenommen wurde. Man mußte auch schon ein Einsiedler von Natur sein, um in diesen abgelegenen Plätzen einen Lebensunterhalt verdienen zu wollen, da die Ausbeute, wie man uns sagte, meistens weniger Einkommen brachte, als man in der Stadt verdienen konnte. Es gibt aber einen anderen Weg, um doch noch ein gutes Einkommen aus den alten Bergwerken zu beziehen, nämlich, sie zu einer Sehenswürdigkeit für Ausflügler und Reisende zu machen. So ist der Besitzer der berühmten "Knott's Berryfarm", einem großen Restaurant mit Vergnügungspark bei Los Angeles, eifrig tätig, eine verlassene "Geister-Stadt", die früher durch die Vergnügungssucht der Goldsucher blühte, wieder zum Leben zu


Seite 57

erwecken. Der Besucher kann sich wieder von lebenden Goldsuchern in Original-Kostümen die alten Bergwerke zeigen lassen und selbst sein Berg-Glück versuchen. Er kann auch wieder in den alten Schenken seinen Wüstendurst löschen oder schaudernd in das verlassene und verfallene Gefängnis schauen und sich ausmalen, was für gesetzlose Charaktere dort wohl geschmachtet haben mögen. Vor lauter Staunen wird er dann sicher nicht bemerken, daß es eigentlich fast auf dasselbe hinauskommt, ob man damals auf ungesetzliche oder heute auf gesetzliche Weise von seinem Geld in dieser Stadt getrennt wurde.

Ich habe so oft nun von Bergen, Wasser, Wüste und Reichtum gesprochen, daß sie vielleicht schon unbewusst mit dem Namen Kalifornien identisch geworden sind. Wer jedoch einmal im Auto über den Kontinent vom Osten nach dem Westen fährt, zuerst durch die lieblichen Gegenden im Osten, die sich nicht zu sehr von Europa unterscheiden, dann durch die weiten Ebenen mit wogenden Weizenfeldern im Mittelwesten, die vielleicht an die Ukraine erinnern, und schließlich nach einer heißen Wüstenfahrt sich im Anblick von weiten, grünen Apfelsinen-Wäldern mit hohen Bergen im Hintergrund unter Italien-blauem Himmel wiederfindet, der versteht, daß er hier in ein anderes Land gekommen ist, das nur gelegentlich vergleichbar ist mit dem, was er früher gesehen hat. Die Gefahr und die Verlockung sehen ihn aber an zur gleichen Zeit. Sowie man die Stadt verlässt, mahnt es einen. Wenn man von der vielbefahrenen Landstraße abbiegt, wird es deutlicher. Wenn man dann noch auf einen einsamen Pfad kommt, weiß man, daß diese wunderbare Natur unerbittlich sein kann. Mehr als einer hat seinen Weg verloren und ist verdurstet. Während unserer Zeit in Santa Barbara lasen wir in der Zeitung von verschiedenen Suchexpeditionen, manche erfolgreich, andere nicht. Berglöwen, Klapperschlangen, Taranteln und Skorpione sind die Tiere, vor denen man sich hüten muß. Rehe, Hasen und Wachteln sind die Tiere, die sich während der Jagd-Saison vor dem Menschen hüten müssen. In einer weit abgelegenen Gegend sahen wir einmal zahlreiche Jäger vergeblich auf Wachteln jagen, während wir sie nahe unserer Wohnung in Scharen hatten. Selbst die Wachteln scheinen also einen guten Selbsterhaltungssinn zu haben. Auf Berglöwen ist übrigens eine Prämie ausgesetzt, die, wie ich hörte, jedes Jahr von einigen Jägern kassiert wird.

Erdbeben, Waldbrände und plötzliche Regengüsse (in der Wüste) sind die Naturkatastrophen, deren Ausbleiben alle wünschen. Waldbrände brechen oftmals in menschenlosen Gegenden aus. Auf den Berggipfeln sind in bestimmten Abständen Wachtürme errichtet worden, wo Förster in den regenlosen Monaten von Juni bis etwa Dezember Tag und Nacht Ausguck halten, um gegebenenfalls die Forst-Feuerwehr sobald wie möglich benachrichtigen zu können. Im Frühling haben die Bulldoozer die Bergkämme von allem brenn-





Seiten 58 - 59
Top

Seite 58

barem Material befreit, so daß sie jetzt wie die Rücken von Reptilien aussehen, die weithin sichtbar sich durchs Land ziehen. Es ist fast unmöglich, die Waldbrände an einer anderen Stelle als am Bergkamm zu bekämpfen, da wegen der allgemeinen Trockenheit die Hitze des Feuers eigentlich allein genügt, um Autostraßen zu überspringen. Es mag interessieren, daß die Natur selbst aus Bränden Nutzen zu ziehen weiß: Es gibt hier einige Pflanzen, wie z. B. die Digger-Fichte, deren Samen der großen Hitze eines Brandes bedürfen, um aufzugehen. Ohne menschliche Hilfe sind hier nach ein oder zwei Jahren die Abhänge wieder grün. Nach einem Brand im Topanga-Tal vor einigen Jahren hat die Regierung wilden Hafer vom Flugzeug aus säen lassen, von dem ein Teil in alle Winkel unseres Gartens flog. Der Hafer wird im Juni reif, und seitdem hat er mich oft gestochen, ohne jedoch, wie es scheint, den sprichwörtlichen Effekt zu haben.

Manche empfinden die immer gegenwärtige Drohung der Natur mehr, andere weniger. Manche schließen Freundschaft mit den Bergen und der Wüste und lieben sie, andere wünschen, sie wären weit weit fort von hier. Wir sind sehr gern hier und fühlen uns immer wieder glücklich im Genuß der Schönheit.

Mit den herzlichsten Grüßen von uns allen
Dein Hendrich.




Diana verteilt die Würfel
Von G. P. (XI 146 WB EL)

"Pferde sind keine Tiere, und Frauen sind keine Menschen"... ja, und zuweilen gibt ihnen das Schicksal die Aufgabe, das Familienoberhaupt im Quadrat zu sein. Seit dem Kriegsende bin ich wohl so ein merkwürdiges Wesen. In erster Linie die liebende und geliebte Mutti meines nunmehr 8jährigen Sohnes, aber dann muß ich auch den Mut haben, die Vaterstelle ganz auszufüllen. Als ich nun voriges Jahr als einzige Frau die für alle Teilnehmer schwierige staatliche Jägerprüfung in Franken machte, war ich innerlich fast ängstlich bemüht, meiner "Vaterwürde" daheim keine Schande zu bereiten. Nie hätte ich damals geglaubt, daß ich ein Jahr später von einem der so unnahbar für uns aussehenden Prüfer eine so freundliche Einladung zum Großen Hahn - dem Wunschtraum aller Jäger - vermittelt bekommen würde. Meine kleinen weiblichen Sorgen, die Frühjahrsreinigung der Wohnung verbunden mit Malerarbeiten, vertagte ich, nahm meine Bergstiefel und den Jagddreß und fuhr kurz entschlossen los. Mein Bub vergoß keine Träne. Die Jagd ist nunmal männliches Handwerk - und bei männlichen Angelegenheiten weint man nicht.


Seite 59

Es war ein herrlicher blauklarer Frühlingsmorgen, als ich meine Reise lange vor Tagesbeginn antrat. Sie ging fast völlig ins Ungewisse, denn eine Zusage von dem mir unbekannte Jäger hatte ich vor Abfahrt nicht mehr erhalten. Ich genoß dennoch so recht mit Auge und Herz die erwachende Natur. Nach 10 Stunden erreichte ich mit viel Mühe auf der Katschbergpaßhöhe das von mir lang gesuchte kleine Dörfchen. Nach einigem vergeblichem Umherfragen wurde mir klar - ich war im falschen Ort gleichen Namens gelandet. Leicht erschüttert über den verfahrenen Beginn meines so mutvoll begonnenen Unternehmens fand ich dann gegen Abend mein richtiges Ziel in einem der Seitentäler vom Millstätter See.

Mir erschien meine Reise fast wie bis ans Ende der Welt. An einem kleinen Bauernhaus, abseits des winzigen Dorfes, das sich an hohe schneebedeckte Berge anschmiegte, klopfte ich - und in mir das Herz. Bis jetzt war es eine wunderschöne Frühlingsreise in den Süden gewesen - frei von Sorgen und der Großstadthast -, jetzt aber meldete sich vermehrt die Angst vor der eigenen Courage. Nun mußte ich gleich mein Sprüchlein aufsagen: "Hier bin ich, Jäger, der bei Ihnen einen Auerhahn schießen will." Würde ich überhaupt mit in die noch schneereichen Wände steigen - ihn anspringen - ihn schießen können? -

In all dieser fraulichen Herzensangst vernahm ich die herzlichen Begrüßungsworte meines Kärtener weißhäuptigen Jägers, der schon etliche Stunden mit seiner Familie auf mich gewartet hatte. Schon nach kurzen Minuten des Verschnaufens stand ich in der guten Stube vor ihm und tauschte meine Stadtkleidung mit Bergstiefel, Hose und Lodenmantel. Nur ungern folgte ich der gebotenen Eile, denn ich war sehr müde von der langen Reise. Aber jetzt war ich nicht mehr Mutti - Frau - allein reisende Witwe -, jetzt stand ich nur noch unter den ungeschriebenen Gesetzen der Jäger.

Nach kurzem Imbiß begann beim Abenddämmerschein unser gemeinsamer Aufstieg zur letzten Almhütte. Der Abend war frühlingswarm. Ein feiner durchdringender Regen begleitete uns. Mein Jagdführer schritt stetig voran. Sein heller Rucksack war mir Wegweiser in der aufkommenden Regennacht. Unser Weg führte noch durch einige Gehöfte am Hang entlang, dann wurden die erleuchteten Fenster immer einzelner und seltener, bis wir die sehr steil ansteigenden vom vielen Schnee- und Regenwasser ausgewaschenen Waldwege emporstiegen. Der Regen rauschte; unzählige Bächlein glucksten uns entgegen dem Tale zu. Trotz großer Müdigkeit kam mir die eigenartige Romantik meiner Lage so recht zum Bewusstsein. Gut, daß ich nicht ängstlich bin, denn leicht hätte einem auch das Gruseln kommen können. Schweigend stapfte vor mir der Jäger und ich dicht hinter ihm durch die finstere Nacht den Berg hinan.

Wie ich die letzte Wegstrecke geschafft habe, weiß ich nicht mehr zu sagen. Nachts 10 Uhr erreichten wir endlich die Hütte in





Seiten 60 - 61
Top

Seite 60

1100 m Höhe, die dunkel und verlassen auf einer steilen Almwiese stand. Alles Klopfen, Rufen, Rütteln half nichts; der Hausherr war ausgegangen. So suchten wir uns hinter dem Stallgebäude eine Leiter und fensterlnten zum 1. Stock hinein. Wenn es mir auch viel Spaß machte, unbehaglich war mir das ganze unbekannte Unternehmen doch. Mühsam suchend tappten wir uns dann zu einer Petroleumlampe im Innern des Hauses durch. Als ich auf meinem Strohsack lag, kündete mir fast schon im Schlaf ein Jodeln über die Almwiese das Kommen des Senners an. Es wurden grausam kurze Nachtstunden für mich. Noch nie - so kann ich mich entsinnen - habe ich so gefroren wie unter jener dünnen Decke in den von außen und innen durchnäßten Sachen.

Um 2 Uhr morgens waren mir die genagelten Bergschuhe des Senners der beste Wecker für mein Aufstehen. Er lief geschäftig hin und her, seinen Jagdgästen einen ersten warmen Tee zu bereiten. Friedl war Junggeselle, lebte allein seit Jahren hier oben, versorgte Haus, Küche, Stall, bebaute seine kärglichen Felder und ging der Waldarbeit nach. Er war ein Mann mittleren Alters; seine gerade, herbe, manchmal auch schelmisch jungenhafte Arte machte ihn sympathisch. An jenem Morgen aber waren die Augen der Beiden nur auf mich gerichtet und die Frage: "Wird sie ihn schießen" beschäftigte auch sie. Friedl neckte sogar, ob er mir nicht seinen ausgestopften mitgeben solle, damit ich auch bestimmt mit einem heimkäme. Halb-bewundernd, halb herabblickend auf das nur Frau-Sein war ich der Mittelpunkt des kurzen Morgengespräches.

Nach einem kräftigen Männerhandschlag und Weidmannsheil stand ich draußen unter sternklarem Himmel. Tief unter uns im Tal entlang hingen Nebelfetzen. Ich zog tief die kühle Luft ein; sie tat gut und erfrischte. Irgendwie war mir recht flau - so ungefähr wie einem vor einer Prüfung zu Mute ist. Das feste Vertrauen auf die "fraulichen jagdlichen Talente", welches mein Jagdführer schon wiederholte Male in Worten zum Ausdruck gebracht hatte, stärkte den Rest meines Mutes. Mein Herz begann stärker zu klopfen, als wir nun zum letzten Anstieg ansetzten und über die schlüpfrigen nassen Almwiesen dem Walde zustrebten. Während wir ständig bergauf schritten, bemerkte mein Anführer, daß er den Weg verfehlt hatte. Er deutete nur leicht mit seiner rechten Hand in das Schwarz des Waldes zur Seite und nahm auch schon den Kurs in das dichte Unterholz. Mir wurde doch leicht schummrig, als ich fast verzweifelnd mit den vielen Zweigen kämpfend ihm durch den schuhhohen Schnee nachtappste. Bald hatten wir wieder den richtigen Weg inne. Gegen 4 Uhr lichtete sich der Wald, der Schnee wurde höher - wir hatten die 1500 m-Höhe erreicht.

Der Morgen begann zu dämmern. Die ersten Vögel erwachten, ihr Piepsen klang wie ihr Weckruf an die Natur. Wir waren an unserem Ausgangspunkt angelangt.


Seite 61

Leise legten wir Rucksäcke und Bergstöcke nieder. Mein Jäger nahm sein rechtes Ohr und zog es beträchtlich nach vorn. Er hatte den Hahn schon vernommen und richtete sich fragend und deutend zu mir um. Ich konnte nur verneinend mit den Achseln zucken. In mir pochte das Herz zum Zerspringen, wie sollte ich noch fremde Laute vernehmen können und welche, die ich in der Natur noch nie gehört hatte! Vorsichtig und leise kroch mein Anführer durch die ersten Tannen den Berg seitlich hinab. Von nun an hörte ich nur in unregelmäßigen Abständen sein geflüstertes "Jetzt", und dabei machte er schon zwei Sätze abwärts. Ich hatte Mühe, ihm in dem teilweise kniehohen Schnee zur gleichen Zeit zu folgen. "Das also ist das Anspringen des Hahnes", ging es mir dabei durch den Kopf. Zu mehr Gedanken kam ich nicht, denn das Hören, das Lauern auf den Absprung und die eigene Aufregung füllten mich ganz aus. Da sah ich plötzlich durch die lichten Bäume über eine Blöße hinweg etwa 60 m weit eine hüpfende schwarze Kugel auf dem Erdboden, die sich eilig hin und her bewegte. Dazu vernahm ich deutlich die schnalzenden, fast hölzern klingenden Balzlaute.

Der Jäger hatte hinter einem hüfthohen Stein Deckung genommen, ich sprang zu ihm hin. "Da - da - schießen'S, schießen'S und schon drückte er mir das gelandene Gewehr in die Hand. Sehr zögernd nur nahm ich es. Ich hatte die Balz erleben wollen, und nun sollte ich schon schießen? Mein Herz klopfte am Hals, als ich im Anschlag stehend immer mit dem zwischen den hohen Lärchen hin und her balzenden Hahn mitging. Die Nerven waren aufs äußerste angespannt. Mit einem Male strich der Hahn lärmend ab in der Richtung vom Steilabhang weg. Wir zwei standen regungslos wie vom Blitz getroffen. Nun war's vorbei - die Chance verpaßt. Ich hatte eben doch versagt und fühlte mich im Augenblick wie gelähmt. Die Nervenanspannung wurde immer stärker für mich. Würde er nun ganz abstreichen - würden wir ihn noch einmal anspringen können?

Aber wie nun mal Diana ihre Würfel verteilt: Selbst fraulich Jungjäger können bei ihr Glück haben! Der Hahn wendete in seinem Flug, kehrte zurück und baumte jetzt näher, etwa 30 m unter uns auf einer großen Lärche auf und begann, sich nach etlichen Minuten wieder einzuspielen. Mehr als eine Viertelstunde standen wir bewegungslos. Der Jäger hatte mich am Ellenbogen gefaßt und bannte mich mit seinem harten Griff an meine Stelle. Dabei spürte ich, wie ihn das Jagdfieber gepackt hatte. Seine Hand zitterte. Der Hahn äugte aufmerksam in unsere Richtung. Ich konnte ihn zwischen zwei Stämmen hindurch wunderbar beobachten, wie er seinen dunklen Stoß ausbreitete und aufgeplusterten Stingel zum Himmel erhob. Er knappte unaufhörlich. Der fast schwarz wirkende Hahn hob sich in der lichtgrünen Lärche gegen den blassen Morgenhimmel majestätisch ab. Der Jäger neben mir keuchte leise vor Aufregung.





Seiten 62 - 63
Top

Seite 62

Auch ich konnte sie nur mühsam unterdrücken. Endlich nach etwa 20 Minuten tat er einen ersten Hauptschlag. Wir atmeten erleichtert auf, denn jede Sekunde hatten wir sein Abreiten erwartet.

Vier bis fünf Hennen lockten in nächster Umgebung. Beim zweiten Schlag hatte ich das geladene Gewehr schon in Hüfthöhe. Jede Bewegung der folgenden Sekunden ist mir unauslöschbar in der Erinnerung geblieben, denn sie waren ganz bewußt mit Seele und Leib erlebt. Regungslos wartete ich auf einen dritten Hauptschlag, aber der Auerhahn knappte nur, zu uns herüberäugend. Da flüsterte mein Begleiter erneut fast tonlos, aber eindringlich: "Schießen'S, schießen'S". Ganz vorsichtig und langsam nahm ich das Gewehr hoch und ging in Anschlag. Jede Faser meines Seins war aufs äußerste angespannt. Bedächtig schob ich den Zeigefinger in den Abzugshahn und zwang mich eisern zur Ruhe. Dann meinte ich, mein Herz hätte für Bruchteile von Sekunden zu schlagen aufgehört.

Ein Feuerstrahl, ein dumpfes Aufklatschen auf den Waldboden, der harte Schlag zweier Männerhände auf meine beiden Schultern und ein freudigerlösend ausgestoßenes "Waidmannsheil" des treuen Jagdbegleiters war das Ende meines ersten Jagderfolges.


Mit herzlichen Wünschen für ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr

Adolf LuykenWalter Luyken


Seite 63




Chronikblatt 1955