Familienverband Luyken



Chronikbl�tter 1954 (Band IV)
Namensregister
Chronikblatt-Register

Chronikbl�tter 1953
Chronikbl�tter 1955

Home
Kontakt

English

Ludwigshafen, 26.3.2015



Seite: 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62






Seite 25
Top

Seite 25

Chronikbl�tter
f�r die Familie Luyken und ihre Anverwandten

- Neue Folge -


2. (23.) Jahrgang.     D�sseldorf      Weihnachten 1954


Familiennachrichten

Eheschlie�ungen
 
195422. FebruarM.-L. Luyken (XI 86 WA) mit D. A. in Berlin.
28. AprilFritz Luyken (XI 237 G) mit R. S. in K�ln.
22. JuliW. Luyken (XI 177 WW) mit M. L. in D�sseldorf.
4. AugustH. Luyken (XI 243 G) mit M. L. S. in Wuppertal-Elberfeld.
30. AugustA. Luyken (XI 178 WW) mit H. P. in D�sseldorf.

Geburten
 
19536. DezemberI. a. GvS. in Skive, Tochter von Woldemar Graf von Schwerin und Marie-Luise geb. Clason (XI 142 WB) in Hojriis, Nykobing-Mors (D�nemark).
29. DezemberJ. F. in Siegen, Sohn von H. F. und G. geb. Luyken (XI 175 WW) in Siegen.
 
195419. JanuarCornelia Hilger in D�sseldorf, Tochter von Arnold Hilger und Helga Paira (X 164 WL) in D�sseldorf.
24. JuniG. S. in Siegen, Tochter von Hans-Gert Schaeffer und U. geb. F. (XI 96 WA) in Siegen.
 




Seiten 26 - 27
Top

Seite 26


Sterbef�lle
 
195416. JanuarBernhardine Luyken (X 193 G) in Bielefeld.
20. JanuarLudwig Lustig (XI 52 WA EL) in New York.
6. AprilPaul Becker (XI 2 WW KL) in Menden.
28. OktoberToni Kleemann geb. Duttenh�fer (IX 77 WL KL) in Stuttgart.

Abgeschlossen: 1. 11. 1954

Um Mitteilung von weiteren Familiennachrichten - auch noch aus dem Jahre 1954 - wird dringend gebeten


Berichtigung und Erg�nzung
des im Juni versandten Familienbestandsverzeichnisses

(Die �nderungen sind gesperrt gedruckt.)

Luyken, H.,Hildesheim, Fr�belstr. 9
Luyken, Arnold Hendrich,Ferrnmeldeingenieur
Route 1 Box 377, Topanga, Californien
Luyken, Fritz Gebhard,Ingenieur
Luyken, H.,und Frau M. L. geb. S.
Luyken, Hugo,D�sseldorf, Heinrichstr. 63
(Tochter A.: Siehe P., H.)
Luyken, Ingeborg,Wien I, Freyung 4
Luyken, O.,Anwaltsassesor
Luyken, Philipp,Tochter M. (XII 71) 24. 5. 1944
Luyken, W.,und Frau M., geb. L.
A., L.,Heinsen, Kreis Hameln, Schule
v. B., I.,Aerztin, M�nchen 23, Kaisterstr. 33
Berger, Rosemarie,Med.-techn. Assistentin
Breithaupt, Helene,Iserlohn, Hansa-Allee 33
Christ, Wilhelm,Leverkusen Gellertstr. 1 a
D., W.,Krefeld-Uerdingen, Post Krefeld, Gneisenaustr. 3
D�ssel, Ening,Eppelheim bei Heidelberg, Wasserturmstr. 4
H., G.,Gutsbesitzer
Hartleb, Else,Bonn, Friesenweg 15
Hartleb, Helene,Bonn, Friesenweg 15
Hartleb, Ruth,Leverkusen 1, v. Diergardtstr. 23
Hilger, Arnold,Ingenieur, Tochter Cornelia (XI 290) 19.1.1954


Seite 27

Hilger, Hellmut,Wuppertal-Elberfeld, J�gerhofstr. 124
Jakobs, Manfred,Tochter G. (XII 168) 14.8.1935
Kleemann, Toni geb. Duttenhofer,gestorben
K�lker, Hedwig,Wuppertal-Elberfeld, Am Zoo, Freyastr. 61
K�hn, Walter,Sohn H.-W. (XII 169) 25.6.1936
Tochter M. (XII 170) 11.3.1943
Lorenz, Margaretha,Eppelheim bei Heidelberg, Wasserturmstr. 4
P., H. H.,Dipl.-Ing., Architekt
und Frau A. geb. Luyken
XI 178 Bd. 1 S. 361 WW
Hannover, Ifflandstr. ,25/26
S., G.,Berleburg, Poststr. 159
Schaeffer, Hans-Gert,Tochter G. (XII 74) 24.6.1954
Thilo, Anna,Sekret�rin bei der Evang. Frauenhilfe
Thilo, Marta,Darmstadt, Rheinstr. 79

Im Ortsverzeichnis ist hinzuzusetzen:

Postleitzahl
14aStuttgartF. R.
16DarmstadtMarta Thilo
17aEpelheim
bei Heidelberg
Margaretha Lorenz
Ening D�ssel
20aHannoverH.P.
WennigsenHans Dahms
HeinsenL. A.
HildesheimH. Luyken
23MeppenA.-G. R.
22aD�sseldorfHugo Luyken
WuppertalHellmut Hilger

Es ist zu streichen:

17aZiegelhausenMargaretha Lorenz
bei HeidelbergEning D�ssel
SeeheimMartha Thilo
20aHannoverHugo Luyken
BarsinghausenHans Dahms
KirhohsenL. A.
21bSiegenH. Luyken
22aB�derich-Hellmut Hilger
Meererbusch

Abgeschlossen: 1.11.1954





Seiten 28 - 29
Top

Seite 28

Erg�nzung und Fortf�hrung der Bestandsaufnahme
der Familie Luyken (Leuken) und ihrer Anverwandten

(Die Generationsnummern entsprechen den im Juni d. J.
versandten Familienverzeichnis.)

Generation X

Nachkommen von

IX 81 WL KL  †  Albert van Woelderen und Cecile, geb. Sprenger, den Haag
X 161 Heleen van Woelderen * 20.8.27 in Vlissingen

IX 85 WL    Albert W. Luyken und Tove, geb. Schlosshauer, Gendringen, Haus Landfort
X 162  B. Luyken * 3.6.42 auf Landfort

IX 87 WL KL  † Fritz Habermaas und H. geb. M., T�bingen
X 169a H. H. * 20.7.35 in Gera
X 169b I. H. * 29.7.38 in Potsdam-Babelsberg

Generation XI

Nachkommen von

X 12 WW † M. Luyken und † E., geb. H.
XI 270 B. geb. Luyken * 26.5.25 in Leibis (Th�r.)

X 12 WW † M. Luyken und M. geb. R. D. zu S., K�ln
XI 271 R. Luyken *  28.7.44 in Wesel

X 26 WW E. Luyken und L. geb. T., Tegernsee
XI 272 M. D. Luyken * 18.2.34 in Duisburg
XI 273 E. Luyken * 19.7.35 in Duisburg
XI 274 H. Luyken * 18.2.41 in Duisburg

X 136 WW KL A. K. und E. geb. H., Wesel-Land, Gut Ellering
XI 275 E. H. geb. K., *   5.5.28 in Wesel
XI 276 M. K. * 2.9.30 in Wesel

X 142 WW KL † H. Luitjens und Grete geb. S., Marburg (Lahn)
XI 277 D. Luitjens * 21.11.28 in Marburg
XI 278 W. Luitjens * 11.11.30 in Marburg

X 159 WL Albert C. J. Luyken und Arija geb. Ozolins, Gendringen, Haus Landfort
XI 279 S. O. L. * 1.10.53 in Amsterdam

X 163 WL KL Hellmut Hilger und Elli geb. H�ft , Wuppertal-Elberfeld
XI 285 Klaus Hilger * 19.4.42 in D�sseldorf
XI 286 Margret Hilger * 8.2.47 in D�sseldorf
XI 287 Marie-Luise Hilger * 2.6.48 in B�derich bei D�sseldorf
XI 288 Hans-J�rgen Hilger * 2.8.51 in B�derich-Meererbusch


Seite 29

X 164 WL KL Arnold Hilger jr. und Helga geb. Paira, D�sseldorf
XI 289 Gabriele Hilger *  30.3.52 in D�sseldorf
XI 290 Cornelia Hilger *  19.1.54 in D�sseldorf

X 166 WL KL Gerhard Hilger und Hanna geb. Gr�fin v. d. Goltz, Remscheid
XI 295 Astrid Hilger *  27.6.53 in Remscheid

X 190 G Herbert Luyken und Erika geb. Bieneck, Gummersbach
XI 300 F. G. L. * 12.8.29 in Gummersbach
XI 301 E. D. L. *  22.6.38 in Gummersbach

X 206 Leu Walter Leuken und Gertrud geb. Thieme, Halle (Saale)
XI 302 R. H. geb. L. *  11.3.31 in Halle a. /S.
XI 303 U. L. *  5.9.35 in Halle a. /S.
XI 304 C. H. L. *  25.5.37 in Halle a. /S.

Generation XII

Nachkommen von

XI 1 WW KL Max Becker und Thea geb. Schm�le, Lendringsen
XII 1 Ingeborg Becker *  3.11.13 in Menden

XI 2 WW KL †  Paul Becker und Dolfa geb. Schroer, Menden
XII 2 Wolfgang Becker *  11.4.22 in Menden

XI 4 WW KL †  Rudolf Natorp und †  Elsbeth geb. Braun, Menden
XII 3 A. N. *  26.1.14 in Menden

XI 5 WW KL †  Walter Werner und Martha geb. Braun, Neheim-H�sten
XII 4 E. W. * 10.10.06 in Posen
XII 5 Renate Werner *  13.8.10 in Posen
XII 6 Lore Henniges geb. Werner *  27.6.14 in Soldau

XI 7 WW KL †  Alfred Braun und Ilse geb. Desebrock, Hamburg
XII 7 C. B. geb. Braun *  26.6.23 in Leipzig
XII 8 D. P. geb. Braun *  15.6.26 in Berlin-Charlottenburg

XI 9 WW †  Werner Heinen und Emma geb. Luyken, K�ln-Zollstock
XII 9 F. H. *  9.3.39 in Wesel

XI 11 WW Richard Luyken und Ingeborg geb. Willms, Wesel-Land, Gut Sorgvliet
XII 10 Karl Luyken *  31.5.38 in Wesel
XII 11 Richard Luyken *  5.5.30 in Wesel
XII 12 H. Luyken *  5.1.32 in Wesel

XI 14 WW Alfred Luyken und Marga geb. Venitz, Bonn
XII 13 Alfred Luyken *  30.6.37 in Wesel
XII 14 Gerd Luyken *  23.9.41 in Bonn

XI 21 WW KL Kurt Benoit und Margarethe geb. D�ltgen, Wesel
XII 15 C.-C. B. *  11.12.29 in Mexico-Stadt
XII 16 E.-P. B. *  17.11.31 in Mexico-Stadt
XII 17 D. B. *  1.12.36 in Mexico-Stadt





Seiten 30 - 31
Top

Seite 30

XI 23 WW Georg Luyken und Maria geb. Krahletz, Amerang, Obb.
XII 18 I. Luyken *  6.11.38 in M�nchen
XII 19 H. Luyken *  15.9.41 in Karlsbad

XI 25 WW † Otto-Christian von Hirschfeld und Anne-Lise geb. Meyer, Herford
XII 20 I. v. H. *  13.5.36 in K�ln
XII 21 H.-O. v. H. *  25.6.38 in Bielefeld

XI 270 WW Erwin Holsteg und Barbara geb. Luyken, Br�nen b. Wesel
XII 22 H. H. *  29.8.47 in Br�nen
XII 23 W. H. *  29.5.50 in Br�nen

XI 41 WA KL †  Hans Wittig und Annemarie geb. Ziegler, Rosenhof bei Oldenburg (Holstein)
XII 25 I. S. geb. Wittig *  14.4.30 in Berlin
XII 26 G. W. *  26.8.34 in Berlin
XII 27 H. W. *  5.10.35 in Berlin
XII 28 Barbara Wittig *  6.7.42 in Berlin
XII 29 M. W. *  20.12.43 in Stolp

XI 42 WA KL Walther Schmidt und Anneliese geb. Overbeck, Merken bei D�ren
XII 30 C. W. S. *  18.1.24 in D�sseldorf
XII 31 W. S. *  14.8.25 in D�sseldorf
XII 32 G. S. *  3.8.27 in D�sseldorf

XI 44 WA KL Heinz Overbeck und Ilse geb. Schmidt, K�ln-Deutz
XII 33 Annemarie Overbeck *  18.3.22 in Barmen

XI 47 WA Hans-Werner Luyken und Lucie geb. Mench, Turramurra (Australien)
XII 34 Robert Luyken *  4.7.39 in Sidney

XI 48 WA Karl-Heinz Luyken und Gretchen geb. Evers, Borken
XII 35 U. Luyken *  12.8.53 in Borken

XI 68 WA KL†  Adolph de Vivanco und Olga geb. H�hn, Hamburg
XII 40 J. E. geb. de Vivanco *  8.10.19 in Essen (Ruhr)

XI 69 WA KL†  Wilhelm Eggert und Elsa geb. H�hn, Hamburg
XII 41 H. E. *  6.1.25 in Hamburg
XII 42 H.-G. E. *  12.9.28 in Quellental

XI 70 WA KL Arnold H�hn und †  Lisa geb. Wagener, Hamburg
XII 43 G. H. *  10.7.33 in L�beck
XII 44 R. H. *  15.1.36 in L�beck

XI 73 WA †  Harro L'Orange und Gertrud geb. Luyken, Bahia Blanca (Argentinien)
XII 45 H.-R. L'O. *  10.2.37 in Berlin
XII 46 E. L'O. *  12.7.39 in Chemnitz


Seite 31

XI 75 WA Arnold Hendrich Luyken und Edith geb. King, Topanga (Californien)
XII 47 M. L. * 1.10.44 in Asch
XII 48 Robert Luyken * 13.8.47 in Bayreuth

XI 76 WA Michael Schwartz und Gerda geb. Luyken, Brackwede
XII 49 I. S. * 30.9.41 in Berlin-Zehlendorf
XII 50 M.-O. S. * 16.3.43 in Oerlinghausen
XII 51 B. S. * 27.10.44 in Brackwede
XII 52 B. S. * 27.10.44 in Brackwede

XI 78 WA Johann Wilhelm Luyken und A. v. P., Reinbek
XII 53 R. Luyken * 29.8.46 in Reinbek
XII 54 Hans-Thomas Luyken * 19.2.49 in Reinbek

XI 79 WA Reinhard Luyken und Viola geb. Freiin von Kapherr, Starnberg Obb.
XII 55 G.-M. Luyken * 19.3.50 in Starnberg
XII 56 Reinhard Luyken * 11.10.51 in Starnberg

XI 80 WA Alfred Luyken und A. geb. G., M�nchen
XII 57 W. Luyken * 27.12.47 in Hamburg
XII 58 M. Luyken * 5.8.50 in M�nchen

XI 81 WA KL Andreas Meyer und Ursula geb. Semlies, Hamburg
XII 59 C. M. * 3.5.51 in Hamburg
XII 60 S. M. * 12.4.53 in Hamburg

XI 82 WA KL † Paul Meyer und Dorothea geb. Grob, Hamburg
XII 61 Bernd Meyer * 1.3.44 in Hamburg

XI 91 WA † G�nter Scherrer und C. geb. Luyken, Hannover-Waldhausen
XII 65 B. S. * 24.5.39 in Hannover
XII 66 S. S. * 3.7.42 in Hannover
XII 67 G. S. * 4.5.44 in Hannover

XI 92 WA Ludwig Fickendey und Gerda geb. Luyken, Helmstedt-Land, Gut Trendel
XII 68 Ludwig Fickendey * 21.3.36 auf Gut Trendel
XII 69 Henrich Fickendey * 30.12.37 auf Gut Trendel
XII 70 Manfred Fickendey * 23.12.40 auf Gut Trendel

XI 93 WA Philipp Luyken und Friedema geb. Scheibe, T�ddern
XII 71 M. Luyken * 24.5.44 in Hamburg

XI 96 WA KL Hans-Gert Schaeffer und U. geb. F., Siegen
XII 72 B. S. * 12.9.49 in Siegen
XII 73 U. S. * 12.3.52 in Siegen
XII 74 G. S. * 24.6.54 in Siegen

XI 98 WA †  G. L. und M. geb. B., Wiesbaden-Biebrich
XII 76 M. Luyken * 24.3.38 in D�sseldorf
XII 77 C. Luyken * 29.11.39 in Berlin
XII 78 H.-H. Luyken * 9.8.41 in Wiesbaden
XII 79 G. Luyken * 30.8.43 in Erfurt





Seiten 32 - 33
Top

Seite 32

XI 99 WA Hans Dahms und Dorothea geb. Luyken, Wennigsen/Deister
XII 80 J. D. * 30.6.48 in Barsinghausen
XII 81 W. D. * 1.10.49 in Barsinghausen

XI 101 WA KL Franz Claassen und Ruth geb. K�hl, G�ttingen
XII 85 W. C. * 27.5.47 in G�ttingen
XII 86 M. C. * 16.7.50 in G�ttingen
XII 87 S. C. * 24.5.82 in G�ttingen

XI 103 WA KL †  Julius Matz und †  Agnes geb. Claassen
XII 88 A. M. * 9.8.26 in Pillau

XI 105 WA KL H. K.-M. und H. geb. K., Bonn
XII 89 I. K.-M. * 28.7.42 in Bonn
XII 90 H.-P. K.-M. * 12.2.47 in Bonn

XI 109 WA L. A. und G. geb. Luyken, Heinsen, Kreis Hameln
XII 91 G. A. * 11.2.52 in Kirchohsen
XII 92 R. A. * 12.5.53 in Hameln

XI 110 WB (Karl K�lker) und Hedwig geb. Luyken, Wuppertal-Elberfeld
XII 95 Marie-Luise K�ppers geb. K�lker * 8.5.21 in Vohwinkel
Bitte in Webseite der Eltern "entanonymisieren", da verstorben XII 96 K.-W. K. * 13.1.24 in Vohwinkel
XII 97 H. K. * 10.5.29 in Vohwinkel

XI 113 WB Walter Luyken und Elisabeth geb. Huelsmann , Mexico D. F.
XII 98 Hermann Luyken * 29.11.30 in Mexico D. F.
XII 99 Hans Luyken * 6.4.33 in Mexico D. F.
XII 100 Walter Luyken * 30.12.36 in Mexico D. F.
XII 101 Helga Annemarie Luyken * 2.8.41 in Mexico D. F.

XI 116 WB (Hans Schmidt) und Liselotte geb. Luyken, Merseburg
XII 102 Ruth Schmidt * 11.10.36 in Stolberg (Harz)

XI 116 WB Paul Hetzer und Liselotte geb. Luyken, Merseburg
XII 103 Doris Hetzer * 4.10.49 in Merseburg
XII 104 Wolf-Heinrich Hetzer * 31.12.51 in Merseburg

XI 117 WB Erich Kalkoff und Hilde geb. Luyken, Oldenburg i./O.
XII 105 I. K. * 3.12.32 in Naumburg
XII 106 H.-D. K. * 2.2.34 in Naumburg
XII 107 W. K. * 30.3.39 in Naumburg
XII 108 H. K. * 13.9.41 in Stolberg (Harz)

XI 118 WB Edgar Poser und Margarethe geb. Luyken, Hamerau-Hademarschen (Holstein)
XII 109 Wolfgang Poser * 28.2.41 in Stolberg (Harz)
XII 110 G. Poser * 17.7.49 in Heiligenstadt (Eichsfeld)

XI 135 WB KL John Arthur Timson und Elisabeth geb. Thilo, Skefington Vale Leicestershire (England)
XII 112 Erika Elisabeth Timson * 17.3.51 in Newark, Nottinghamshire


Seite 33

XI 139 WB Erich-Walter Haasis und Christel geb. Luyken, Unna-K�nigsborn
XII 115 Eva-Luise Haasis * 30.3.50 in St. Hubert-Escheln
XII 116 E.-M. H. * 27.12.51 in Dortmund

XI 142 WB KL Woldemar Graf von Schwerin und Marie-Luise geb. Clason, Hojriis, Nykobing-Mors (D�nemark)
XII 120 I. A. Gr�fin von Schwerin * 6.12.53 in Skive

XI 170 WW A. S. und M. geb. Luyken, St. Gallen (Schweiz)
XII 124 C.-M. S. * 31.3.49 in St. Gallen-Bruggen
XII 125 A. S. * 10.4.51 in St. Gallen-Bruggen

XI 175 WW H. F. und G. geb. Luyken, Siegen
XII 128 E. F. * 10.5.51 in Siegen
XII 129 J. F. * 29.12.53 in Siegen

XI 210 A KL †  Paul Griesbach und Cl�re geb. Bruch, Essen (Ruhr)
XII 132 U. T. geb. Griesbach * 7.5.21 in Essen

XI 216 A †  Ernst Jungk und Lilly geb. Luyken, Alsfeld
XII 133 Ellen Jungk * 4.12.31 in Mainz
XII 134 Kurt Jungk * 14.12.34 in Mainz

XI 219 A †  Fritz Merk und Ilse geb. Luyken, Sinzig
XII 135 F. M. * 3.5.37 in Bonn

XI 220 A KL G�nther Blumentritt und Mathilde geb. Schollmeyer, Marburg (Lahn)
XII 136 A. D. geb. B. * 30.6.23 in Marburg
XII 137 U. K. geb. B. * 9.9.26 in Marburg

XI 229 A KL W. A. und K. geb. M., Berlin-Friedenau
XII 138 W. A. * 7.5.31 in Berlin
XII 139 B. A. * 25.12.34 in Berlin
XII 140 G. A. * 21.9.38 in Berlin

XI 231 A KL K. A. und E. geb. P., Siegen
XII 141 Kurt Auen * 23.1.27 in Remscheid

XI 238 G W. M. und E. geb. Luyken, Neuss
XII 142 K.-O. M. * 8.1.36 in Bonn
XII 143 U. M. * 2.8.40 in Gummersbach

XI 239 G W. Luyken und R. geb. N., Gummersbach
XII 144 K.-M. Luyken * 10.9.52 in Gummersbach
XII 145 C. Luyken * 19.10.53 in Gummersbach

XI 242 G H. S. und M.-E. geb. Luyken, Hohenlimburg-Oege
XII 147 A.-E. S. * 16.9.46 in Detmold
XII 148 R. S. * 29.10.49 in Gummersbach





Seiten 34 - 35
Top

Seite 34

XI 244 G KL Alex-Robert Scharpenack und (Ilse geb. Kleutgen), Wuppertal-Elberfeld
XII 155 A. Scharpenack * 11.9.31 in Wuppertal-Elberfeld

XI 244 G KL Alex-Robert Scharpenack und Berthel geb. Pempel, Wuppertal-Elberfeld
XII 156 M. Scharpenack * 22.12.40 in Wuppertal-Elberfeld

XI 245 G KL Erwin Scharpenack und Liselotte geb. Goebels, Plettenberg
XII 157 G. Scharpenack * 22.10.38 in Plettenberg
XII 158 D.-A. Scharpenack * 6.9.40 in Plettenberg

XI 247 G KL W. J. und (I. geb. A.), Hamburg-Blankenese
XII 159 C. K. J. * 16.8.48 in Thusis (Schweiz)

XI 248 G KL † Helmut Jakobs und Wally geb. Deitenbach, Wiehl
XII 160 D. S. geb. Jakobs * 8.2.28 in Wiehl

XI 249 G KL Ulrich Jakobs und (Gerda geb. Baumbach), Diezenkausen bei Waldbr�l
XII 161 G. M. geb. Jakobs * 7.4.27 in Wilhelmshaven
XII 162 I.-E. Jakobs * 17.7.34 in Wilhelmshaven

XI 249 G KL U. J. und (I. geb. R.), Diezenkausen
XII 163 R.-Hasko Jakobs * 5.1.41 in Braunschweig
XII 164 R.-E. J. * 25.8.42 in Berlin-Frohnau

XI 250 G KL Otto Jakobs und Gisela geb. Douzette, Wittenberg
XII 165 O. W. Jakobs * 9.5.34 in Gladbach
XII 166 W. Jakobs * 20.3.36 in Dresden
XII 167 U. Jakobs * 29.5.37 in Dresden

XI 251 G KL Manfred Jakobs und Emilie geb. Th�nes, Diezenkausen
XII 168 G. Jakobs * 14.8.35 in Stolberg (Rhld.)

XI 253 Leu KL Walter K�hn und Elisabeth geb. Probst, Falkensee bei Berlin
XII 169 H.-W. K. * 25.6.36 in Berlin
XII 170 M. K. * 11.3.43 in Falkensee

XI 254 Leu KL Albert Haensel und Ilse geb. K�hn, Hamburg
XII 171 H. H. * 12.12.32 in Hamburg
XII 172 Helmut Haensel * 2.4.36 in Hamburg
XII 173 Irene Haensel * 18.9.38 in Hamburg

XI 255 Leu KL Werner Otto und Elisabeth geb. Nietzard, S�chteln
XII 174 W. O. * 27.6.29 in S�chteln

XI 257 Leu KL Wilhelm Weisenhaus und Herta geb. Otto, S�chteln
XII 175 H. W. * 13.12.47 in S�chteln


Seite 35

XI 258 Leu †  Paul Weyer und †  Ursula geb. Leuken
XII 176 Ullrich Weyer * 21.2.42 in Neusalz

XI 261 Leu Walter Leuken und Helene geb. B�chner, Merseburg
XII 177 H. Leuken * 23.3.36 in Nordhausen (Harz)
XII 178 H. Leuken * 7.10.42 in Merseburg

XI 302 Leu M. H. und R. geb. Leuken, Halle (Saale)
XII 179 H. H. * 17.11.52 in Halle a./S.

Generation XIII

Nachkommen von

XII 95 WB KL Hans-Georg K�ppers und Marie-Luise geb. K�lker, M�nchen
XIII J. K. * 5.2.50 in M�nchen.


Mitteilungen

1. Ehrung der Gefallenen

Die Zahl der im 2. Weltkrieg gefallenen, verschleppten und verschollenen Familienmitglieder hat sich gegen�ber der Zahl 36, die zur Zeit des vorj�hrigen 5. Familientages bekannt war, leider wesentlich erh�ht. Es ist nun geplant, sie in einem Ehrenbuch zusammenzufassen, in dem jedes Einzelnen auf einem besonderen Blatt etwa in folgender Weise gedacht wird:

Werner Luyken
Geboren am 7. Februar 1925 in D�sseldorf
Gefallen am 22. Juli 1943 vor Leningrad
Fahnenjunker-Unteroffizier
(XI 108 Bd. I S. 344 WA)
Er fiel als Artillerie-Hilfsbeobachter bei einem schweren
russischen Angriff im vordersten Sch�tzengraben.

Die Herausgabe dieses Ehrenbuches soll auf dem f�r 1956 in Aussicht genommenen Familientag mit einer Ged�chtnisfeier in der Willibrordikirche in Wesel verbunden werden.

Zur Vorbereitung des Buches werden alle beteiligten Familienmitglieder gebeten, den Text hierf�r bis 1. April 1955 an Walter Luyken, D�sseldorf-Benrath, Koblenzer Str. 37 einsenden zu wollen. Der Vollst�ndigkeit wegen m�ge sich niemand ausschlie�en.

2. Schrift "Die Familie Luyken"

Von dieser Schrift sind noch 75 St�ck vorhanden. Weitere Nachbestellungen sind seit dem Hinweis im vorj�hrigen Chronikheft nicht mehr erfolgt.





Seiten 36 - 37
Top

Seite 36

Es w�re doch wohl zweckm��ig, wenn in den Luyken-Familien wenigstens f�r jeden m�nnlichen Namenstr�ger ein Exemplar vorhanden w�re. Das w�rde der F�rderung des Familieninteresses sehr dienlich sein; denn ohne Kenntnis von der Herkunft der Familie und ihrer sp�teren Entwicklung kann kein eigentliches Familieninteresse entstehen.

Um ein gutes Beispiel zu geben, wird der Familienvorstand k�nftig auf jede Geburtsanzeige eines Namenstr�gers Luyken ein St�ck dieser Schrift als Gl�ckwunsch �bersenden, solange der Vorrat reicht.

3. Beitragszahlung

Die Ueberweisungen von 3 DM f�r das Familien-Bestandsverzeichnis sind zahlreich eingegangen. Daf�r sei herzlicher Dank gesagt.

Es wird gebeten, den j�hrlichen Pflichtbeitrag der in der Bundesrepublik wohnenden Namenstr�ger Luyken (Leuken) in H�he von 5 DM f�r das Jahr 1955 bis 1. Februar 1955 auf das Postscheckkonto K�ln 78420 von Walter Luyken, D�sseldorf-Benrath �berweisen zu wollen. H�here Beitr�ge werden gern entgegengenommen.

Die �brigen Verwandten werden gebeten, sich durch freiwillige Beitr�ge m�glichst zahlreich anzuschlie�en. Zur Deckung der Unkosten f�r dieses Heft wird gebeten, gleichzeitig einen Betrag von 3 DM zu �berweisen. Nachbestellungen sind m�glich. Eine vorbereitete Zahlkarte liegt bei.


Aus der Familie

Es wird als Aufgabe der Chronikbl�tter angesehen, nicht nur Lebensbilder und Berichte aus der Vergangenheit zu bringen, sondern auch Erlebnisschilderungen und dergl. aus der Gegenwart. Den Verfassern der nachstehenden Artikel sei herzlich gedankt. Weitere Zusendungen an Walter Luyken, D�sseldorf-Benrath, sind sehr willkommen.

Der Gummersbacher Ast der Familie Luyken
Von H. Luyken (XI 243 G)

Der Begr�nder des Gummersbacher Astes, Friedrich Mathias Christian Luyken, ist am 14. Mai 1813 in Wesel geboren. Er war das vierte Kind, der dritte Sohn des Apothekers Johann Henrich Luyken und dessen Gattin Johanna Katharina geb. Strauch.

Friedrich kam 1828, also 15-j�hrig in die Buchdruckerlehre zur Witwe Mathias Becker in Wesel und blieb dort bis 1834.

Die Familie Luyken hatte sich in der VIII. Generation sehr vergr��ert. Daher suchten sich nunmehr mehrere junge Angeh�rige dieser Generation ein Bet�tigungsfeld au�erhalb der Heimatstadt, verst�nd-


Seite 37

Text muss noch eingegeben werden





Seiten 38 - 39
Top

Seite 38

Leere Seite


Seite 39

lich, da die ehemalige Hansestadt Wesel mit dem Ausbau zur Festung ihre fr�here wirtschaftliche Bedeutung mehr und mehr verloren hatte. Unter ihnen befand sich auch Friedrich; er begab sich auf Wanderschaft, kam nach Gummersbach und kaufte dort am 1.10.1837 die seit 1835 bestehende Buchdruckerei des Buchh�ndlers Amberger. Es ist anzunehmen, da� Friedrich dort vorher Angestellter gewesen war. Als Herausgeber der damals im Gummersbacher Kreis einzigen Zeitung, des zweimal w�chentlich im Quartformat, vier Seiten stark erscheinenden "Aggerblattes", kam er in Beziehungen zu dem damaligen Landrat, durch den er wahrscheinlich die Landratstochter aus Ober-Ohmen bei Friedberg im Hessischen, Amalie Trapp, kennen lernte. Er holte sie am 19.4.1838 als seine Gattin nach Gummersbach. Sie bewohnten das Druckereihaus "am Einhorn" , welches Stammhaus der Gummersbacher Luyken's werden sollte.

Gummersbach war damals nur ein gr��eres Dorf. Die Anspr�che, die an Drucksachen gestellt wurden, waren gering. So ist es verst�ndlich, da� Friedrichs Betrieb zun�chst klein war. Er besch�ftigte zwei Arbeiter, die die Handpressen bedienten. Das Zeitungswesen stand noch sehr in der Entwicklung. Friedrichs Initiative gelang es jedoch 1844, also im Verlauf von 7 Jahren durch Vergr��erung des Nachrichtenteiles anstelle des "Aggerblattes" das "Gummersbacher Kreisblatt" herauszugeben. Dieses erschien ab 1865, wenn auch immer nur zweimal w�chentlich, im Gro�format und brachte nun erstmalig auch politische Nachrichten.

Dem Ehepaar Friedrich und Amalie Luyken wurden kurz hintereinander drei Kinder geboren: 1839 Mathilde, 1840 Elise und 1843 Carl. Dazu kam 1848 noch Robert. F�r diese gro�e Familie reichten die Eink�nfte aus der Druckerei trotz einfachster Lebensf�hrung nicht aus. Daher entschlo� sich Frau Amalie - tatkr�ftig, wie es ihrem Wesen entsprach - zur Gr�ndung eines Pensionats f�r junge M�dchen. Leider aber gen�gte auch diese Hilfe nicht v�llig. Schweren Herzens mu�te die Mutter zeitweilig ihre Kinder bei den wohlhabenden Verwandten in Friedberg unterbringen. Den Sohn Carl �bernahm f�r drei Jahre bis zur Konfirmation ihr Bruder Adolf Trapp, der damals Kreisrat in Biedenkopf war, und erzog ihn mit seinem gleichaltrigen Sohn Otto.

Trotzdem Carl fern vom Vaterhaus heranwuchs, empfand er Leid und Sorgen seiner Eltern mit. Bei seiner Konfirmation, zu der seine Mutter nach Biedenkopf gekommen war, gelobte er sich, alles daran zu setzen, da� die Eltern einmal bessere Tage erleben sollten; und seinem beharrlichen Streben war sp�ter ein sch�ner Erfolg beschieden. Mit 15 Jahren - 1851 - wurde Carl Buchdruckerlehrling bei seinem Vater. Die Lehre war schwer, der Lohn von einigen Talern war sauer verdient. Auf weiten Fu�wegen holte Carl mit seinem Musterkoffer Auftr�ge f�r Privatdrucksachen herein. Aber diese harte Lehrzeit brache gute Frucht.





Seiten 40 - 41
Top



Wasserrohrkessel von Lebrecht Steinm�ller
Ausgestellt im Deutschen Museum M�nchen

Seite 40

Im Jahre 1865 lernte Carl im elterlichen Haus seine sp�tere Frau Elise Jakobs aus Gr�frath bei Solingen kennen, die als 18j�hriges M�dchen zur Mutter ins Pensionat gekommen war. Er heiratete sie am 16. Mai 1868, nachdem der Vater seinen Sohn mit Besserung der gesch�ftlichen Verh�ltnisse zum Teilhaber des Betriebes gemacht hatte.

Am 1.12.1869 war aus dem bisherigen "Gummersbacher Kreisblatt" die jetzt dreimal w�chentlich erscheinende "Gummersbacher Zeitung, Amtliches Kreisblatt f�r den Kreis Gummersbach" geworden, die unter der eigenen Redaktion von Friedrich Luyken nun auch aktuelle Leitartikel brachte.

Diese Umstellung und die nach dem Kriege 1870/71 eintretende starke Belebung der Wirtschaft veranla�ten Friedrich, um gr��eren Druckanspr�chen gen�gen zu k�nnen, zum Kauf einer englischen Schnellpresse. Sie verschlang fast das ganze Verm�gen, konnte aber leider nicht voll ausgenutzt werden, weil die Dampfgewinnung aus dem vorhandenen alten Dampfkessel nicht gen�gte.

Deshalb besuchte Friedrich 1872 die Weltausstellung in Amsterdam, um sich nach neuen Betriebsmethoden umzusehen. Er wurde begleitet von seinem Sohn Carl und seinem Schwiegersohn Lebrecht Steinm�ller, der 1864 seine Tochter Elise geheiratet hatte und in Gummersbach Mitinhaber einer Papierfabrik war. Auf der Ausstellung waren die modernsten Dampfkessel aus England zu sehen, aber ihr Preis war f�r Friedrich unerschwinglich. Da sicherte Lebrecht Steinm�ller seinem Schwiegervater kurz entschlossen zu, er w�rde ihm einen Dampfkessel bauen. Er traute sich an diese Aufgabe heran, weil er durch den Bau von Stra�enlokomobilen zum Transport seiner Papiererzeugnisse nach der 60 km entfernten Bahnstation Elberfeld bereits Erfahrungen gesammelt hatte.

1874 wurde der Dampfkessel fertiggestellt. Er war das erste Erzeugnis der heute weltbekannten Dampfkesselfabrik L. & C. Steinm�ller und blieb, gleichsam als Versuchsobjekt seines Konstrukteurs bis 1923 in Betrieb. Dann wurde er als Sehensw�rdigkeit im Deutschen Museum in M�nchen aufgestellt.

Nun begann der eigentliche Aufstieg der Druckerei, der zun�chst zwar noch von mancher Sorge �berschattet war, aber stetig blieb. Friedrich konnte somit die gr��eren Erfolge seiner langj�hrigen Bem�hungen noch im Betrieb selbst miterleben. 1884 zog er sich jedoch mit 71 Jahren von den Gesch�ften zur�ck und �berlie� seinem Sohn die alleinige Leitung der Redaktion.

Am 20.11.1884 erlitt Friedrich einen unersetzlichen Verlust durch den Tod seiner Gattin Amalie, die ihm in allen Lebensn�ten mit Rat und Tat treu zur Seite gestanden hatte. Er �berlebte sie um drei Jahre, die er im Haushalt seines Sohnes verbrachte, wo er noch manche Freude an seinen Enkelkindern erleben durfte. Er verschied am 25.11. 1887.


Seite 41

Friedrich war eine besonders liebensw�rdige Pers�nlichkeit, die bei allen, die ihm begegneten, Sympathie hervorrief. Das Ansehen, das er in Gummersbach geno�, wird dadurch gekennzeichnet, da� sein Bild im Ehrensaal der Arbeit in Schlo� Homburg, dem oberbergischen Heimatmuseum aufgeh�ngt wurde. Im Sitzungssaale dieses Museums werden s�mtliche Jahrg�nge der "Gummersbacher Zeitung" und ihrer Vorl�ufer aufbewahrt; dort h�ngt auch das Bildnis von Carl Luyken.

Carl f�hrte die Firma Friedrich Luyken fort und erweiterte den Betrieb entsprechend den zeitlichen Anforderungen, beg�nstigt durch die weitere konjunkturelle Entwicklung des Bergischen Landes. Seit 1892 war ein hauptamtlicher Redakteur t�tig. Ab 1895 erschien die Zeitung t�glich in dem heute �blichen Format.

Dem Ehepaar Carl und Elise waren zun�chst zwei T�chter geschenkt worden, die aber schon im Alter von ein und drei Jahren starben. Dann folgten drei S�hne: 1875 Fritz, 1877 Carl und 1885 Herbert.

In den letzten der 80er Jahre hatte Carl gesundheitlich sehr zu leiden. Eine R�ckenmarkserkrankung l�hmte ihn und hemmte seine Arbeitskraft sehr. Da trat seine Gattin stellvertretend f�r ihn im Betrieb ein. Nach �berstandenem Typhus aber genas Carl 1890 auf wunderbare Weise und konnte im Vollgef�hl der wiedererlangten Gesundheit 1893 mit seiner Frau die silberne Hochzeit feiern. An diesem Tage stiftete er als Dank f�r seine Genesung der evgl. Kirchengemeinde, deren Presbyter er war, die Mittel zu einer w�rdigen g�rtnerischen Gestaltung der Anlagen um die Kirche. Hierdurch gab er gleichzeitig den Ansto� zur Renovierung des Gotteshauses.

Von Carls Geschwistern blieb die �lteste Schwester Mathilde unverheiratet, die zweite, Elise, heiratete, wie schon erw�hnt, den Mitbegr�nder der Gummersbacher Dampfkesselfabrik Lebrecht Steinm�ller. Aus dieser Ehe gingen f�nf T�chter hervor, die sp�ter in die Familien Siebel, Waibel, Heuser, Pickardt und Haegele einheirateten.

Der Bruder Robert schlo� in M�nchen-Gladbach die Ehe mit Auguste Koenig und betrieb dort die Speditionsfirma Koenig & Luyken, die jetzt von seinem Sohne Robert geleitet wird. Dieser w�hlte Marie-Luise geb. Hahn zur Gattin. Die Ehe blieb kinderlos.

Au�er dem Sohn Robert hatten die Eheleute Robert und Auguste noch drei T�chter; Karoline heiratete den Fabrikanten Alexander Scharpenack in Elberfeld, der dort noch im Alter von 96 Jahren lebt und zwei S�hne hat. Else ehelichte den Baurat Wilhelm Jakobs in Berlin; aus dieser Ehe gingen 5 S�hne hervor. Bernhardine blieb unverheiratet.

Weiteres �ber die Familien Scharpenack und Jakobs ist aus dem in diesem Sommer erschienen Verzeichnis der Familie Luyken und ihre Anverwandten zu ersehen.)





Seiten 42 - 43
Top



Flagge der Druckerei
Friedrich Luyken GmbH

Seite 42

Im Laufe der weiteren Jahre hatte Carl die Druckerei bei g�nstiger gesch�ftlicher Fortentwicklung mit neuen Maschinen ausgestattet, so da� sie jeder Konkurrenz standhalten konnte. Da aber keiner der S�hne in die v�terliche Firma eintrat, verkaufte Carl 1904 die Druckerei, die jedoch die Firmenbezeichnung "Friedrich Luyken" bzw. sp�ter "Friedrich Luyken GmbH" beibehielt, wie es auch jetzt noch der Fall ist. Die "Gummersbacher Zeitung" selbst mu�te 1936 ihr Erscheinen einstellen, da sie sich in Konkurrenz mit dem stark protegierten nationalsozialistischen "Oberbergischen Boten" nicht mehr halten konnte, zumal ihr durch dieses Blatt die kommunalen Anzeigen zur Ver�ffentlichung entzogen wurden.

Carl widmete sich nach dem Verkauf der Druckerei vermehrt ehrenamtlichen kommunalen Aufgaben. Seit 1901 war er Stadtverordneter. In dieser Eigenschaft hat er sich auf vielen Gebieten um seine geliebte Heimatstadt au�erordentlich verdient gemacht. Sehr am Herzen lag im die Versch�nerung des Friedhofes, auf dem er auch eine Erbbegr�bnisst�tte f�r die Familie Luyken errichtete. Er starb am 21. Mai 1917, seine Gattin am 7.7.1921.

Carls S�hne besuchten nacheinander zun�chst das Gymnasium und die Universit�t in Bonn, wo Fritz und Carl noch von ihrer Tante Mathilde Luyken versorgt werden konnten. Der �lteste Sohn Fritz studierte Rechtswissenschaften und trat sp�ter in die Richterlaufbahn ein. Er war anf�nglich als Amtsgerichtsrat in H�chst am Main t�tig und wirkte von 1924 bis 1944 als Landgerichtsrat in K�ln. Nach seiner Pensionierung kehrte er nach Gummersbach zur�ck, wo er am 23.1.1953 starb. Seine Gattin Elisabeth geb. Koenig wohnt mir ihrer unverheirateten Tochter Elisabeth noch dort. Der Sohn Fritz hat sich als Rechtsanwalt in K�ln niedergelassen; er ist mit Rosemarie Schenkel verheiratet.

Der zweite Sohn Carl studierte Theologie. Nach der Vikarzeit in Kirchberg/Hunsr�ck wurde er 1903 zum Pfarrer in Gummersbach gew�hlt. W�hrend des Weltkrieges 1914/18 �bte er zun�chst die Seelsorge im Reservelazarett in Gummersbach aus. Er hatte aber den dringenden Wunsch, an die Front zu kommen, stellte daher auf eigene Kosten in der Heimat einen Vertreter f�r sich ein und wurde daraufhin 1915 als freiwilliger Feldgeistlicher an die Westfront kommandiert. Im folgenden Jahr wurde er zum Divisionspfarrer ernannt und behielt diese Stellung bis zum Schlu� des Krieges bei. Nachdem Carl schon 1916 nach der Sommeschlacht mit dem E. K. II. Kl. ausgezeichnet war, erhielt er 1918 durch besonderen Divisionstagesbefehl das E. K. I. Kl., weil er "w�hrend der schweren K�mpfe in vorbildlicher Weise sein seelsorgerisches Amt bei den Truppen und auf den im feindlichen Feuer gelegenen Truppenverbandpl�tzen unerschrocken versehen hatte und durch anfeuernde Worte und pers�nlich gutes Beispiel auf den Geist der Truppen eingewirkt hatte." Carl erfreute sich in seiner


Seite 43

Gemeinde und dar�ber hinaus in allen Kreisen der Bev�lkerung gro�er Beliebtheit. Das kam besonders bei seinem 25j�hrigen Amtsjubil�um 1928 zum Ausdruck, zu dem auch in mehreren Zeitungsaufs�tzen die besondere Bedeutung seines seelsorgerischen, vaterl�ndischen und vaterst�dtischen Wirkens hervorgehoben wurde. Am 30.5.1942 verstarb Carl unerwartet an einem Herzanfall. Die gro�e Trauer �ber sein fr�hezeitiges Hinscheiden und �ber den Verlust dieser starken heimatverbundenen Pers�nlichkeit wurde bei der Abschiedsfeier in der Kirche und auf dem Friedhof ergreifend offenbar.

Carl war in erster Ehe mit Aline geb. Sondermann verheiratet, die ihm zwei Kinder schenkte: Elisabeth, Ehefrau des Studienrates Dr. Werner Meyn in Neuss (2 Kinder) und Wolfgang, prakt. Arzt in Gummersbach, verheiratet mit Ruth geb. Noelke (2 Kinder). Aus der zweiten Ehe mit Marie (Mieze) geb. Barth gingen ebenfalls zwei Kinder hervor: Karl Richard, gefallen am 22.8.1941 als Leutnant bei Agryskowo an der Ostfront, und Rosemarie, die mit dem Dipl.Ing. und Leutnant d. Res. Helmut Berger kriegsgetraut war, aber schon vier Wochen sp�ter ihren Gatten am 2.2.1945 an der Ostfront verlor.

Der j�ngste Sohn Herbert studierte Medizin. Nach Ablegung des Staatsexamens verbrachte er die Assistentenzeit in Frankfurt und lie� sich im Dezember 1912 als prakt. Arzt in Niederse�mar bei Gummersbach nieder. W�hrend des ersten Weltkrieges wirkte er von 1914 bis 1917 als Truppenarzt an der West- und Ostfront und erhielt f�r seine Verdienste schon fr�h das E. K. II. Kl. Nach dem Tode des Vaters am 21.5.1917 verlegte Herbert seine Praxis nach Gummersbach und bezog das 1911 erbaute elterliche Haus in der Luisenstra�e Nr. 3. Herberts erste Gattin Elisabeth geb. Wagner starb nach fast 8j�hriger Ehe 1921 in Davos. Er ist seit dem 29.3.1923 mit Erika geb. Bieneck verheiratet. Aus dieser Ehe sind vier Kinder hervorgegangen: Marie Elisabeth, verehelicht mit Helmut Sassmannshausen in Hohenlimburg (2 Kinder), Henrich, prakt. Arzt in Gummersbach, verheiratet mit Marie Luise geb. Schneider, Fritz Gebhard, Ingenieur in Neuss, und Eva Dorothea.

Zum Abschlu� sei noch den gefallenen Angeh�rigen des Gummersbacher Astes, Karl Richard Luyken und Helmut Berger ein Nachruf gewidmet:

Schon fr�h stand bei Karl Richard der Wunsch fest, aktiver Offizier zu werden. Er trat Anfang September 1939 als Fahnenjunker in das Inf. Reg. 77 ein, das die Tradition der alter 16er fortsetzte, bei denen sein Gro�vater m�tterlicherseits gestanden hatte. Nach kurzer Ausbildungszeit kam Karl Richard im Februar 1940 zum aktiven Regiment im Westen, machte mit ihm den Vormarsch durch Belgien und Frankreich mit und war bei den K�mpfen bei Sedan und an der Somme beteiligt, die er gut �berstand. Nun folgten zur weiteren Ausbildung ein Kommando beim Ersatzbataillon in Schwetz und der Be-





Seiten 44 - 45
Top

Seite 44

such der Kriegsschule in Potsdam, nach dessen Abschlu� Karl Richard zur Weihnachtszeit sehr sch�ne Urlaubstage bei den Eltern verleben konnte. Am 30. Januar 1941 wurde er zum Leutnant bef�rdert und kam wieder zu seinem alten Truppenteil.

Nach wechselnder Verwendung nahm das Regiment im Sommer 1941 an der Offensive gegen Ru�land teil. Es waren harte Wochen voll Entbehrungen und Strapazen. Erf�llt von Vaterlandsliebe und Pflichtbewusstsein ertrug Karl Richard sie mit Ausdauer, Mut und Kraft. Das schwere Kriegserleben rief ernste Fragen in ihm wach; aber sein Christenglaube, in dem er gro� geworden war, blieb ihm St�tze und Schild. So schrieb er nach einem Feldgottesdienst an seine Eltern: "Ich bin gewappnet. Unser Divisionspfarrer hat uns mannhafte Worte gesagt. Denkt Euch, meinen Konfirmationsspruch "Wachet, stehet im Glauben, seid m�nnlich und seid stark" legte er seiner Predigt zugrunde. Das werde ich nie vergessen. Jedes Wort ist mir lebendig geblieben!"

Am 22. August 1941 f�hrte Karl Richard, um die St�rke des Gegners jenseits der D�na festzustellen, erfolgreich ein Sp�htruppunternehmen bei Agryskowo durch und unternahm auftragsgem�� im Anschlu� daran mit 80 Mann einen Scheinangriff gegen den Feind. Hierbei wurde er als einziger durch ein Gescho� t�dlich getroffen - umtrauert von seinen M�nnern, denen er ein besonders f�rsorglicher Vorgesetzter und ein Vorbild in Pflichterf�llung und treuer Kameradschaft gewesen war.

Helmut Berger hatte seine milit�rische Dienstzeit als Infanterist fast hinter sich, als am 1. September 1939 der Krieg begann. Er nahm im Verband einer s�chsischen Division am Polenfeldzug teil und lag danach mit dieser im Winter 1939/40 im oberbergischen Land. Hier lernte er Rosemarie Luyken kennen.

Im Mai/Juni 1940 machte Helmut die mit vielen Strapazen verbundene Westoffensive und war an manch schweren Gefechten beteiligt.

Nachdem es an der Front ruhiger geworden war, bekam er die Erlaubnis, an einer Ingenieuroffizier-Akademie sein Studium zu beginnen. Er studierte zun�chst in Berlin, dann in Stuttgart, wo er das Staatsexamen als Dipl. Ingenieur mit Auszeichnung bestand. Nach einem nun folgenden Lehrgang in Krakau wurde Helmut zum Leutnant d. Res. bef�rdert. Darauf kam er am 1. Juni 1944 nach Gummersbach und verlobte sich mit Rosemarie.

Nach 14 Tagen mu�te Helmut wieder an die Front, und zwar zur S�dostfront, wo schwere K�mpfe tobten. Er schrieb von dort mutig und getrost, daheim solle keine Sorge um ihn sein, er habe das sichere Gef�hl des Wiedersehens. Das traf auch zu. Nach einem halben Jahr erhielt Helmut Heimaturlaub, und am 4. Januar 1945 fand in der Kirche zu Gummersbach, an der Vater Karl Luyken fast 40 Jahre amtiert hatte, seinen Trauung mit Rosemarie statt. Als Helmut nach


Seite 45

drei Wochen wieder zur Front fuhr, war es ein Abschied f�r immer. Nach Aussage eines Heimkehrers soll Helmut in der Nacht vom 2. zum 3. Februar bei einem Sp�htruppunternehmen, das er als Kompanief�hrer leitete, schwer verwundet zum Hauptverbandsplatz gebracht worden sein, wo er starb. Bei dem Wirrwarr, der damals schon herrschte, war dar�ber keine Mitteilung seitens des Truppneteiles erfolgt, wie auch sp�ter nichts N�heres mehr in Erfahrung gebracht werden konnte. Bekannt ist nur, da� Helmut in der N�he von Bielitz seine letzte Ruhest�tte gefunden hat.

So starben Beide, schon als junge Offiziere vor schwere verantwortungsvolle Aufgaben gestellt, in treuer Pflichterf�llung den Tod f�rs Vaterland.

Auf dem Friedhof in Gummersbach wurden f�r sie neben dem Grab von Vater Carl Erinnerungskreuze aufgestellt.




Unbekanntes Mexiko
Von
Walter Luyken (XI 113 WB)

Durch das letzte panamerikanische Autorennen, bei dem bekanntlich unsere Mercedes-Benz auf der ganzen Linie siegten, und vor allem durch die diesj�hrige Deutsche Industrieausstellung "ALEMANIA Y SU INDUSTRIA", Exposici�n en M�xico, D:F: wurde das allgemeine Interesse f�r Mexiko wachgerufen, und ich komme gerne dem Wunsche von Onkel Walter L. in D�sseldorf-Benrath nach, �ber dieses eigenartige Land und meine Bet�tigung hierselbst zu berichten. Ich hoffe, da� meine Ausf�hrungen dazu beitragen, die meist ganz falschen Vorstellungen, die in Deutschland �ber Mexiko herrschen, einigerma�en zu beheben.

Als ich mich vor etwas mehr als 25 Jahren entschlo�, nach Mexiko auszuwandern, ging es mir nicht anders. Auch ich war der Meinung, in ein v�llig wildes und unzivilisiertes Land zu kommen, und nur die trostlose wirtschaftliche Lage im Vaterlande zu einer Zeit, als im Ruhrgebiet von 25 Hochkaminen vielleicht nach einer rauchte, konnte mich dazu bewegen, mein Vorurteil zu �berwinden.

Ich suchte also zun�chst meinen Zahnarzt auf im Glauben, da� in Mexiko zur Zahnbehandlung keine Gelegenheit w�re. Als dieser von meiner Absicht h�rte, �u�erte er: "Ausgerechnet nach Mexiko, wollen Sie? K�nnen Sie denn nirgendwo anders hin? Da sah ich k�rzlich ein Bild in einer Illustrierten, auf dem eine mexikanische Musikkapelle abgebildet war mit der Ank�ndigung: Es wird h�flichst gebeten, nicht auf die Musik zu schie�en, sie tut ihr M�glichstes." Nun gibt es doch hier in Mexiko-Stadt allein neben Hunderten von hiesigen und ausl�ndischen Dentisten etwa ein Dutzend guter deutscher Zahn�rzte.





Seiten 46 - 47
Top





Walter im Schiff
1929

Seite 46

Als ich mich dann in Hamburg einschiffte, nahm ich die erste Gelegenheit wahr, noch einmal eine gute Portion Eisbein und Sauerkraut mit den dazu geh�rigen lustigen Hellen einzunehmen, und bei dem Gedanken, diesem Genu� nun f�r unabsehbare Zeit entr�ckt zu sein, �berkam mich ein wehm�tiges Gef�hl. Wer h�tte gedacht, da� ich bald �ber 20 Jahre lang in meinem Delikatessengesch�ft neben russischem Kaviar, holl�ndischem Schinken, Schweizer Schokoladen, Alaskalachs und vielen anderen guten Sachen auch Eisbein und Sauerkraut verkaufen w�rde und hoffentlich noch weitere 20 Jahre verkaufen kann! Und was das Bier anbelangt, so gibt es hier gro�e modern eingerichtete Brauereien, deren Gesamtproduktion in diesem Jahre voraussichtlich 7 Millionen Hektoliter erreichen wird. Im Laufe der Jahre hatte ich Gelegenheit, mit den deutschen Braumeistern und anderen Jagdgenossen manches F��chen dieses beachtenswert guten Stoffes zu leeren.

Bei meiner Ankunft in Veracruz Ende M�rz herrschte dort eine fast unertr�gliche Hitze, die ich umso unangenehmer empfand, als ich unmittelbar aus dem strengen deutschen Winter 1928/29 kam. Damals fror bekanntlich der Rhein zu und mu�te von Pionieren gesprengt werden. Ich war besonders �berrascht von dem Kontrast zwischen den einzelnen Volkstypen. Die Bev�lkerung Mexikos besteht n�mlich aus drei Hauptgruppen, die sich vielfach wieder untereinander vermischt haben und st�ndig weiter vermischen. Da sind zun�chst die wei�en Kreolen, die Nachkommen reinbl�tig europ�ischer Eltern; dann die Mestizen, die Mischlinge zwischen Wei�en und Indianern; weiterhin die Indianer und zuletzt in geringerer Anzahl afrikanische Neger, die Nachkommen der w�hrend der spanischen Herrschaft ins Land gebrachten Sklaven. Die Kreolen machen etwa den neunten Teil der Bev�lkerung aus. Sie wohnen meist in den gro�en St�dten und Landwirtschafts- und Industriezentren und haben die F�hrung gro�er Gesch�fte inne. Die Mestizen, etwa 5/9 der Bev�lkerung, sind �ber das ganze Land verbreitet. Sie charakterisieren das mexikanische Volk. Die Indianer, das restliche Drittel, stellen das Gros der Land- und Minenarbeiter. Sie wohnen in kleinen D�rfern, oft tief in der Wildnis versteckt, unzug�nglich dem Fortschritt und der Zivilisation der anderen Gruppen.

Nach einer infolge der gro�en Hitze schlaflos verbrachten Nacht bestieg ich am n�chsten Morgen mit dem Ziele Mexiko-Hauptstadt die mexikanische Eisenbahn (Ferrocarril Mexicano), die schon 1873 erbaut ist und die landschaftlich sch�nste Strecke des Landes durchf�hrt. Der Zug wurde von einer Abteilung Soldaten begleitet, da gerade die letzte Revolution beendet und die Sicherheit noch nicht v�llig wieder hergestellt war. Unterwegs wurde der Genu� des herrlichen, oft wildromantischen Landschaftsbildes mehrfach durch eine Wolke penettranten Verwesungsgeruches beeintr�chtigt, der von menschlichen Leichen herr�hrte, die man an Telegrafenposten


Seite 47

aufgeh�ngt und dort als abschreckendes Beispiel belassen hatte. Ich mu�te unwillk�rlich an meinen Zahnarzt denken. Als es dann abends hie�: "Jetzt l�uft der Zug in die Hauptstadt ein" und ich aus dem Fenster sah, bekam ich keinen geringen Schrecken. Denn was ich sah, waren kleine erb�rmliche Lehmh�tten und �u�erst notd�rftig gekleidete Menschen. Umso gr��er war meine Ueberraschung, als ich nach einer weiteren halben Stunde das Bahnhofsgeb�ude verlie� und mich mitten im Lichtermeer einer modernen Gro�stadt befand mit elegant gekleideten Menschen, mit Stra�enbahnen, Omnibussen und einer Unzahl Autos modernsten Typs. Nach der ausgestandenen Hitze empfand ich die herrschende Temperatur �u�erst wohltuend; denn Mexiko-Stadt liegt auf 2240 m �ber dem Meeresspiegel in der sogenannten kalten Zone des Landes, das fast symmetrisch in der hei�en und der gem��igten Zone liegt.

Normalerweise sollte man nur zwei verschiedene Klimata erwarten, das hei�e und das gem��igte. Aber infolge der verschiedenen H�henlagen besitzt Mexiko eine au�ergew�hnliche Menge verschiedener Klimata, vom hei�en der Niederungen bis zum ewigen Schnee seiner gewaltigen Berge, von denen drei eine H�he von �ber 5000 m und drei eine solche von �ber 4000 m erreichen. Eine genaue Abgrenzung der einzelnen klimatischen Zonen und ihrer charakteristischen Produkte ist aber infolge der Unregelm��igkeit des Gel�ndes, des verschiedenen Einflusses der Luftstr�mungen und der verschiedenen Natur des Landes unm�glich. Die hei�e Zone erstreckt sich bis zu 500 m, die gem��igte von 500 bis 1500 m, die kalte von 1500 bis 3000 m �ber NN. Ueber 3000 m beginnt die Gletscherzone. Die Durchschnittstemperatur der hei�en Zone betr�gt ungef�hr 25 Grad Celsius, aber die h�ufigen und reichlichen Regenf�lle und die Meeresbrise mildern die Hitze des Sommers. infolge der feuchten Hitze sind diese Gegenden die fruchtbarsten der Republik, f�r uns Europ�er allerdings auch die ungesundesten. Es werden dort produziert Reis, Kakao, Zuckerrohr, Baumwolle, Vanille, Jute, Sisal, Kokosn�sse, Kautschuk, Erdn�sse, Sesam, Edel- und Farbh�lzer u.a.m. Die gem��igte Zone mit einer mittleren Temperatur von 20 Grad Celsius erzeugt Kaffee, Zuckerrohr, Baumwolle, Tabak und eine Unzahl schmackhafter Fr�chte, wie Bananen, Ananas, Feigen, Mangos, Guajaven, Apfelsinen, Mandarinen, Zitronen, Tomaten usw. In der kalten Zone variiert die Durchschnittstemperatur zwischen 10 und 20 Grad Celsius. Ihre haupts�chlichen Erzeugnisse sind Getreide, wie Weizen und Gerste, Kartoffeln, Hart- und Nadelh�lzer und alle europ�ischen Fr�chte. Der Mais, der neben den schwarzen Bohnen (frijoles) die Grundnahrung der Bev�lkerung darstellt und in Form von d�nnen Fladen, den sogenannten tortillas, gegessen wird, w�chst in allen drei Zonen von der hei�en bis zur kalten. In einigen Gegenden liefert er j�hrlich zwei, ja sogar drei Ernten. Die Benennung gem��igte und kalte Zone erfolgt im Vergleich mit dem Tropenklima der Niederungen, man darf sie





Seiten 48 - 49
Top





Gefl�gelfarm in der Peripherie der Stadt,
auf Seite 49 erw�hnt.
Im Hintergrund Mexico City

Seite 48

nicht mit derselben Bezeichnung in Deutschland und anderen L�ndern vergleichen, wo es Eis und Schnee gibt.

Verfassungsgem�� ist Mexiko ein Bundesfreistaat von 28 Staaten mit eigener innerer Verwaltung, dem Bundesdistrikt und vier Territorien. Sitz der Regierung ist die Bundeshauptstadt Mexiko, Ciudad de M�xico.

Nach kurzem Aufenthalt in der Hauptstadt begr��te ich die Einladung zu einer Jagdreise in den Staat Guerrero und freute mich, dem Gro�stadtgetriebe entfliehen und das Innere des Landes kennen lernen zu k�nnen. Wir benutzten die damals gerade erst f�r den Autoverkehr fertiggestellte Stra�e, die Mexiko-Stadt mit dem Hafen und heutigen Luxusbad Acapulco im Stillen Ozean verbindet. Die Reise im primitiven Autobus war bei der schlechten Beschaffenheit der Stra�e eine rechte Strapaze. Heute ist diese 450 km lange Autostra�e wesentlich verk�rzt und vollst�ndig asphaltiert. Die Regierung hat in den letzten Jahren sehr gro�en Wert auf den Bau von Autostra�en gelegt, die sehr zur Entwicklung von Landwirtschaft und Industrie und besonders der Minenbetriebe beigetragen haben. Die wichtigste ist die 3470 km lange Stra�e, die von der Grenze der USA bis Guatemala das Land durchquert und einen Teil der gro�en panamerikanischen Autobahn darstellt.

Einen eigenartigen Gegensatz zu dem regen Autoverkehr bildeten die langen Esel- und Maultierkarawanen mit ihren indianischen Treibern, die auch heute noch einen Gro�teil des Warentransportes �bernehmen m�ssen, da viele Ortschaften, vor allem in den Gebirgsgegenden, nur auf Saumpfaden zu erreichen sind. - Wie mag es wohl in einigen f�nfzig Jahren aussehen, wenn der Reichtum des Landes an Bodensch�tzen, Edelh�lzern usw. auf dem Lufttransportwege ausgewertet werden kann?

Am Abend des zweiten Tages unserer Reise erreichten wir das D�rfchen, wo wir den Autobus verlassen mu�ten, um am n�chsten Morgen den Rest des Weges, etwa 30 km, zu Pferde zur�ckzulegen. Unser Reiseziel war eine am Westabhang der Sierra Madre in ca. 800 m H�he gelegene Hacienda, die im Verlaufe der langen Revolutionszeit mehrfach zerst�rt und zuletzt nur mehr behelfsm��ig wieder aufgebaut worden war. Der Weg ging zun�chst etwa 6 km durch eine von einem Fl��chen durchzogene fruchtbare Ebene, um dann als Saumpfad in eine herrliche Gebirgslandschaft �berzugehen. Die H�hen waren mit wunderbaren alten Eichen und Kiefern bestanden, w�hrend die Schluchten kleine Wasserl�ufe aufwiesen, die, wie ich sp�ter erfahren sollte, in der Regenzeit zu rei�enden Fl�ssen werden. Auch fehlte es nicht an Quellen mit prachtvollem kristallklarem Wasser. W�hrend des ganzen Rittes begegneten wir keiner Menschenseele. Die fast zwei Millionen Quadratkilometer gro�e Republik ist �beraus d�nn bev�lkert, und von den rund 20 Millionen


Seite 49

Einwohnern entfallen allein �ber zwei Millionen auf die Hauptstadt. In einigen Staaten kommen auf ein Quadratkilometer noch nicht zwei Menschen.

Die Aufnahme durch den Hacendado und seine Familie war sehr herzlich, wie ja der Mexikaner durchweg recht deutschfreundlich ist. W�hrend des letzten Krieges, an dem Mexiko bekanntlich auf Seiten unserer Gegner teilnahm, k�hlte diese Sympathie verst�ndlicherweise etwas ab, ist heute aber fast wieder die alte. Man verfolgt hier den Wiederaufstieg Deutschlands mit lebhaftem Interesse und ist voller Bewunderung f�r die erstaunlich gro�en Leistungen des deutschen Volkes. - Das angenehme Klima, die herrliche Landschaft und vor allem die freundliche Aufnahme bewogen mich, auf den Vorschlag des Hacendados einzugehen, mit ihm gemeinsam eine H�hnerfarm anzulegen. Ich war froh eine mir zusagende Arbeit gefunden zu haben, die mir Gelegenheit gab, mein noch recht mangelhaftes Spanisch zu vervollkommnen und Land und Leute gr�ndlich kennen zu lernen.

Es war nat�rlich nicht leicht, mit den zur Verf�gung stehenden primitiven Hilfsmitteln etwas Brauchbares zu schaffen. Doch gelang es mir, schon w�hrend des ersten Jahres einen beachtlichen Bestand guter Leghornhennen heranzuz�chten, was den damaligen Professor f�r Gefl�gelzucht an der hiesigen Landwirtschaftskammer bei seinem gelegentlichen Besuch in nicht geringes Staunen versetzte. Leider stellte sich heraus, da� das Klima nicht so gesund war, wie man es mir geschildert hatte. W�hrend der n�chsten Regenzeit bekamen wir beide, meine Frau und ich, einen schweren Malariaanfall, was uns bewog, diese Gegend zu verlassen und in die Hauptstadt zur�ckzukehren, wo wir uns in der H�henlage bald erholten. Hier m�chte ich einschalten, da� ich meine Frau, die ich w�hrend der Studienzeit an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Bonn kennen gelernt hatte, am 4.10.1929 in Veracruz geheiratet habe, wohin ich zu diesem Zweck von Guerrero gereist war. Die Trauung mu�te nach den gesetzlichen Bestimmungen auf dem Standesamt in Veracruz unter Aufsicht der Einwanderungsbeh�rde erfolgen, nachdem die Einwilligung des Gouverneuers des Staates Veracruz eingeholt worden war.

Nachdem ich mich zun�chst als Verkaufsagent und dann als Verwalter eines rancho (kleineres Landgut) in der N�he der Stadt bet�tigt hatte, �bernahm ich das schon erw�hnte Delikatessengesch�ft, das ich mit Hilfe meiner Frau im Laufe der Jahre zu einem der ersten seiner Art entwickelte. Nebenbei widmete ich mich der Grundst�cksspekulation und dem H�userbau. Auf einem der Grundst�cke an der Peripherie der Stadt errichtete ich eine Gefl�gelfarm, um meine Kundschaft mit Frischeiern und Schlachtgefl�gel erster Qualit�t beliefern zu k�nnen. Die Farm hat heute ein Fassungsverm�gen von 5-6000 Legehennen. Die Aufzucht der als Ersatz f�r die abgelegten Tiere bestimmten Junghennen erfolgte auf einer ehe-





Seiten 50 - 51
Top


Die "Pulquehacienda"
Bundestaat Mexiko
Mexiko


Magueyes in der Hacienda,
beim Sammeln des Saftes
Links Sohn Hermann
ca. 1966


Kirche der Hacienda
In der Mitte der erw�hnte L�ufer

Seite 50

maligen sogenannten Pulquehacienda, die ich vor einigen Jahren erwarb. Diese Hacienda hatte urspr�nglich eine Ausdehnung von 3200 ha, wurde aber unter dem Pr�sidenten L�zaro C�rdenas (1934 bis 1940) w�hrend der gro�en Agrarreform an die Landarbeiter aufgeteilt. Es verblieben nur 200 ha, von denen die Wohn- und Wirtschaftsgeb�ude fast 40 000 qm einnehmen. Es war nicht allzu schwer, einen Teil davon mit verh�ltnism��ig geringen Kosten f�r Aufzuchtstallungen herzurichten.

Nebenbei wird Maguey angepflanzt, eine Agavenart, sehr �hnlich der Sisalagave. Aus seinem Saft wird das mexikanische Nationalgetr�nk, der pulque, hergestellt. Diese au�erordentlich n�tzliche Pflanze stellt sehr geringe Anspr�che an Bodenbeschaffenheit und Niederschl�ge und gedeiht noch da, wo die meisten anderen Pflanzen nicht mehr fortkommen. Sie treibt erst nach 8-10 Jahren einen ungef�hr 4 m hohen Bl�tenschaft, der kurz vor seiner Entwicklung gekappt wird. An der Schnittfl�che wird eine kleine Mulde ausgekratzt, in welcher sich 3-5 Monate lang t�glich 2-4 ltr. des zuckers��en Saftes sammeln, der im gegorenen Zustande als pulque einen wesentlichen Bestandteil des Lebensunterhaltes vor allem der Landbev�lkerung ausmacht. Infolge seines hohen Gehaltes an N�hrstoffen und Vitaminen erg�nzt er den einseitigen Speisezettel (tortillas und frijoles) der Leute. Ohne Zuteilung einer gewissen Pulqueration bekommt man keine Arbeiter. Das Mark der sehr dicken und fleischigen schwertf�rmigen Bl�tter ist ein von K�hen, Schafen, Schweinen und auch Gefl�gel sehr gern genommenes Futter. Die Blattfasern k�nnen zu S�cken und Stricken verarbeitet werden. So ist auch der im Mittelgang der zur Hacienda geh�renden Kirche liegende L�ufer aus buntgef�rbten Magueyfasern hergestellt. Die �brigen R�ckst�nde dienen als Brennmaterial oder zu D�ngezwecken.

Die Entwicklung Mexikos wurde seit 1911 durch Revolutionen stark gehemmt, die die Bev�lkerung dezimierten und unsch�tzbare Werte vernichteten. Allerdings beg�nstigten die beiden Weltkriege Mexiko als Rohstoffland. Die Fortschritte auf allen Gebieten sind augenf�llig, so da� das Sprichwort, welches Mexiko mit einem auf einem Goldsack sitzenden Bettler vergleicht, bald seine Berechtigung verlieren wird. Von gro�er Bedeutung ist der Bergbau. Die Produktion von Petroleum, Gold, Silber, Zink und Blei hat Weltbedeutung. Vor allem sucht die Regierung die Industrie durch eine entsprechende Zollpolitik zu f�rdern. Auch die Landwirtschaft als Haupterwerbszweig erfreut sich in letzter Zeit besonderer Beachtung.

Von jeher war Mexiko der gegebene Handelspartner Deutschlands, da jedes der beiden L�nder vorwiegend diejenigen Waren anbieten kann, die das andere wirtschaftlich ben�tigt. In Erkenntnis dieser Tatsache und zur Belebung des Absatzes deutscher Waren


Seite 51

hatte der Ausstellungs- und Messeausschu� der Deutschen Industrie vom 23. M�rz bis 14. April dieses Jahres auf die hiesigen Universit�tsgel�nde die Deutsche Industrieausstellung veranstaltet, zu deren Er�ffnung Bundeswirtschaftsmininster Professor Dr. Erhard pers�nlich erschienen war. Die Gesamttonage der Ausstellungsg�ter betrug 2000 to, welche Menge bisher von keiner internationalen Ausstellung in Mexiko erreicht worden ist. Der Erfolg war durchschlagend. Die Besucherzahl �berstieg an manchen Tagen zweihunderttausend. Gro�e Abschl�sse wurden get�tigt. Es steht fest, da� die Ausstellung wesentlich zur Erneuerung der deutsch-mexikanischen Freundschaft und zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit beider L�nder beigetragen hat. M�ge dieses Beispiel des friedlichen Wettbewerbs seinen Widerhall in der Welt finden, bis alle V�lker sich des Friedens und der Freiheit erfeuen k�nnen!




Brief von Arnold Hendrich Luyken (XI 75 WA)

Topanga, California, den 28.8.1954

Lieber Onkel Walter!

Wir freuten uns, wieder von Dir zu h�ren! Es interessierte uns besonders, da� mein Gro�vater Arnold Luyken Dein Patenonkel war und Du als Kind h�ufig w�hrend der Ferien mit Deinen Eltern und Geschwistern auf seinem Gut Annaberg bei Godesberg gewesen bist. Auf einer Fahrradtour am Rhein war ich auch einmal dort.

Dein Interesse f�r unsere hiesigen Lebensverh�ltnisse ist mir eine willkommene Anregung. Im Nachfolgenden will ich mich bem�hen, Dir ein Bild zu geben, das auch f�r andere Familienmitglieder von Interesse sein kann. Ich bin, wie Du Dich vielleicht erinnern wirst, in den drei�iger Jahren im v�terlichen Gesch�ft in Manila auf den Philppinen gewesen. Dort lernte ich meine Frau kennen. Im Jahre 1938 machten wir eine ausgedehnte Hochzeitsreise durch die USA von Miami, Florida, n�rdlich bis nach Maine, dann �ber den Kontinent und s�dlich nach Los Angeles, wo wir meine Schwiegereltern besuchten. Kurz nach dem Kriege versuchten wir nach hier zur�ckzukehren, war f�r mich jedoch erst im M�rz 1950 m�glich wurde, w�hrend meine Frau mit den beiden Kindern schon zwei Jahre fr�her gefahren was. Meine Frau hatte sich in Santa Barbara, ca. 150 km n�rdlich von Los Angeles, niedergelassen, da diese Stadt einen besonderen Ruf f�r Sch�nheit und angenehme Lebensverh�ltnisse hat. Sie war in der Lage, vor meiner Ankunft Verbindungen anzukn�pfen, durch die ich ziemlich bald eine Stellung fand. Das Geld f�r die �berfahrt f�r uns alle hatte mein Schwiegervater geschickt. Er und ein Schwager hatten die B�rgschaft f�r mich �bernommen, was ein ziemlich unangenehmes Unterfangen ist, weil man





Seiten 52 - 53
Top

Seite 52

all sein Verm�gen und seine Schulden im einzelnen angeben mu�, um nachzuweisen, da� man im Notfall den Einwanderer unterhalten kann.

Eine zusagende Stellung zu finden, ist f�r viele Einwanderer ein Problem, besonders wenn sie nicht mehr jung sind. Ich war 38 Jahre alt und damit eigentlich schon �ber das H�chstalter von ca. 36 Jahren f�r Neueinstellungen hinaus. Da ich bei Siemens & Halske A.G. in Berlin als Hochfrequenz-Ingenieur gearbeitet hatte, versuchte ich zun�chst, hier eine �hnliche Stellung zu bekommen. Ich fand diese jedoch trotz guten Empfehlungen nicht, da meine Kenntnisse nicht so hervorragend waren, da� es sich f�r eine Firma gelohnt h�tte, eine Spezialgenehmigung von den Sicherheitsbeh�rden einzuholen. Nach einigen Wochen vergeblichen Suchens war ich daher sehr froh, zu h�ren, da� der Anstellungs-Antrag, den ich sofort nach meiner Ankunft bei der Telefon-Gesellschaft in Santa Barbara gestellt hatte, genehmigt worden war. Ich begann dort als Arbeiter im W�hlamt mit einem Stundenlohn von 1.25 Dollar, w�hrend der Mindestlohn f�r einen ungelernten Arbeiter zu der Zeit 1.00 Dollar war. (Jetzt 1.23 Dollar.) Immerhin war ich in der h�chsten Tarifklasse, und der Tarif sah alle sechs Monate eine Erh�hung vor. Au�erdem brachten Ueberstunden gelegentlich zus�tzliche Verdienste ein. Auch junge amerikanische Ingenieure m�ssen bei der Tel. Ges. gew�hnlich so anfangen wie ich, d. h. ohne eine feste Zusage, ob sie eine Stellung als Ingenieur bekommen werden.

In der ersten Zeit mu�ten wir uns einschr�nken, aber wir konnten leben mit der Aussicht auf eine bessere Zukunft. Nach etwas �ber einem Jahr konnten wir uns ein Auto, ein Plymouth 1940, kaufen, das uns noch immer gute Dienste leistet. Vor ca. einem halben Jahr, also etwa 4 Jahre nach meiner Ankunft, wurde mir eine Stellung als Ingenieur im Hauptb�ro der Telephon Co. in Santa Monica angeboten. Wir siedelten daher um und waren gleichzeitig in der Lage, mit unseren Ersparnissen die Anzahlung f�r unser neues Heim im Topanga-Tal, ca. 15 km von Santa Monica, zu machen. Diese Ersparnisse waren zu einem guten Teil durch Nebenverdienste gebildet worden.

Mein Einkommen als Ingenieur liegt jetzt rund 10 % �ber dem als Arbeiter und kann sich in meiner gegenw�rtigen Stellung im Laufe der Jahre um weitere 10 % erh�hen. Ich habe dieses so eingehend berichtet, um Verschiedenes zu zeigen: 1. Es ist schwer f�r Akademiker, hier sofort eine gleichwertige Stellung zu finden. 2. Ein Arbeiter erreicht in angemessener Zeit ein betr�chtliches Einkommen (ca. 430 Dollar pro Monat). Lastwagenf�hrer sagten mir, da� sie wegen vieler Ueberstunden sogar etwa 600 Dollar Einkommen h�tten. Das Arbeitsgesetz sieht eine 40-Stundenwoche und einen Mindeststundenlohn von 0,75 Dollar vor. Mehrarbeit mu� an Wochen-


Seite 53

tagen mit 50 % Aufgeld bezahlt werden und mit doppeltem Lohn an Feiertagen. In den meisten Berufen stellt man daher lieber mehr Leute ein, als da� man Ueberstunden bezahlt. Das bedeutet, da� die meisten Leute am Sonnabend frei haben und nach Besch�ftigung suchen. Dies hat der "Hobby"-Industrie (Amateur-Arbeit) einen gro�en Auftrieb gegeben: Einige schleifen Halbedelsteine, andere machen Holz-, Polster- und Lederarbeiten; viele fischen, jagen und machen Fahrten. Die meisten scheinen jedoch Reparaturen und Verbesserungen an ihren H�usern auszuf�hren oder sich sogar neue H�user ganz oder teilweise zu bauen. Dies bedingt jedoch ein Eigenkapital von ca. 50 % des Hauswertes f�r die Materialkosten, da die Banken f�r solche Bauvorhaben nur ungern Geld vorschie�en.

Obgleich nur wenige meiner Bekannten schuldenfreie H�user haben, k�nnen die meisten sich doch Hausbesitzer nennen. Viele besitzen au�erdem nicht nur ein Auto sondern zwei, dazu auch einen Fernseher, K�hlschrank, automatische Waschmaschine, Trockner, Tiefk�hltruhe und manche andere "unentbehrliche" Einrichtung. Eine Haushaltshilfe k�nnen sich daneben aber sehr wenige Familien leisten. Wenn beide Ehepartner jedoch einen Beruf aus�ben, kann ihr gemeinsames Einkommen sie in die Einkommensgruppe der oberen 10 % bringen, was sie dann auch in die Lage versetzt, f�r Dienste zahlen zu k�nnen. Ein Drittel dieser Gruppe der "oberen 10 %" soll ihr Einkommen durch solche Doppelverdienste erreichen. In der Telefongesellschaft, der ich angeh�re, arbeiten eine ganze Anzahl von verheirateten Frauen.

Diese Telefongesellschaft, die General Telephone Co. of California ist vor 25 Jahren aus dem Zusammenschlu� einer Anzahl kleiner Firmen im Gebiet zwischen Los Angeles und der K�ste gebildet worden. Ihre Entwicklung gibt ein gutes Bild von dem Wachstum dieser Gegend an Bev�lkerung und Reichtum, denn nur eine reiche Bev�lkerung kann sich so viele Telefone leisten. Das Kapital der Firma betrug im Jahre 1948 rund 48 Millionen Dollar. Am Anfang dieses Jahres betrug es rund 160 Millionen Dollar. In diesem Jahre sollen weitere 40 Millionen Dollar investiert werden! Die Zahl der Angestellten und Arbeiter wuchs im Verh�ltnis zum investierten Kapital und betr�gt jetzt �ber 6000.

Seit ich hier bin, hat sich die Zahl der von uns betreuten Telefone fast verdoppelt und betr�gt jetzt �ber 600 000. In den USA mit ca. 150 Millionen Einwohnern sind ca. 50 Millionen Telefone installiert. Um die Telefongeb�hren erschwinglich zu machen, gibt es hier die Einrichtung der 2, 4 und 10-Teilnehmer-Leitungen. Bei Anrufen klingelt nur der Wecker des gew�nschten Teilnehmers, so da� die anderen Teilnehmer nicht gest�rt werden. Ein Nachteil, der gern in Kauf genommen wird, ist, da� nur ein Teilnehmer zur Zeit





Seiten 54 - 55
Top

Seite 54

die Leitung benutzen kann und man daher die Leitung �fters besetzt findet. Genau wie in Deutschland wird auch hier daran gearbeitet, da� man jede Nummer in den USA und Canada ohne die Vermittlung eines Fernamtes selbst w�hlen kann. Der erste Schritt dazu ist, da� die Fern�mter selbst w�hlen k�nnen, was schon weitgehend m�glich ist, wenn der gew�nschte Teilnehmer in oder nahe einer Gro�stadt lebt. Santa Barbara, eine Stadt von etwa 45 000 Einwohnern, wird in diesem Monat an das W�hlnetz angeschlossen. Der zweite Schritt ist, eine automatische Gespr�chsregistrierung einzuf�hren, die die Arbeit des "Fr�uleins vom Amt" zu �bernehmen hat. Dies betrifft mein gegenw�rtiges Arbeitsgebiet. In einigen unserer gr��eren Aemter nahe Los Angeles wird dieses System in den n�chsten Monaten in Betrieb genommen werden. Schreiben und Sortieren der Gespr�chszettel sowie die Geb�hrenerrechnung und schlie�lich die monatliche Rechnung auf Lochkarten wird von Maschinen besorgt. Der dritte Schritt ist dann die Erweiterung der Registrierung von Nummern mit 7 Zahlen auf solche mit 10 oder 11 Zahlen, so da� man nicht nur im eigenen Gebiet sondern in den gesamten USA und Canada den gew�nschten Teilnehmer selbst w�hlen kann. Dies wird vielleicht in 10 Jahren erreicht sein. Die General Co. of California ist eine Tochtergesellschaft der General Telephone Corp. in New York. Die New Yorker Firma sorgt f�r die Finanzierung von Telefongesellschaften in 21 Staaten, �berwacht deren Finanzgebarung und leitet Erfahrungsaustausch ein.

Als ich vor vier Jahren hier ankam, sah man gelegentlich kanadische Austins auf der Landstra�e als fast die einzigen Kleinwagen. Heute schwirren die kleinen englischen M.G.s., Jaguars und andere ausl�ndische Wagen nur so herum. Auch die Volkswagen haben im letzten Jahr unerh�rt zugenommen. Ihre Besitzer sollen mit ihren Wagen sehr zufrieden sein. Sie wundern sich, wie jemand noch einen anderen Kleinwagen kaufen kann. Ich pers�nlich bin ganz zufrieden mit einem gr��eren Wagen, selbst wenn er doppelt soviel Benzin verbraucht.

Wie du geh�rt haben wirst, ist eine regelrechte V�lkerwanderung nach Kalifornien im Gange. Einige Zahlen zu diesem Thema m�gen von Interesse sein. Die Geschichte des Staates beginnt mit der Gr�ndung der franziskanischen Mission in San Diego und der offiziellen Besitzergreifung f�r die spanische Krone durch Gaspar De Portola im Jahre 1769. In den folgenden Jahren wurde eine Kette von Missionen in Tagemarsch-Abst�nden bis nach San Francisco hin gegr�ndet, von denen einige noch in Betrieb sind, w�hrend die meisten der S�kularisierung zum Opfer fielen. Santa Barbara wurde im Jahre 1786 gegr�ndet. Die Besiedlung des Landes von Mexico aus ging nur langsam von statten. Aus den Akten geht hevor, da� die wenigen Familien meistens sehr gro�e Besitzungen hatten, deren Grenzen nicht vermessen waren und daher zu Streitigkeiten Anla� gaben. Wegen


Seite 55

einer solchen Streitigkeit wurde die Entfernung vom Topanga-Tal bis nach Santa Monica an der K�ste entlang mit einer Kette, mit Pfl�cken an jedem Ende vermessen. Es wurden 75 Kettenl�ngen gez�hlt. Dann landeinw�rts das Santa Monica Tal hinauf fand man das Gel�nde zu steil und die Sonne zu hei� und schenkte sich den Rest der Vermessung.

Im Jahre 1821 wurde Mexico selbst�ndig und �bernahm Kalifornien. 1848 nach einer kleinen Revolution gab es seine Anspr�che auf, und im Jahre 1850 wurde Kalifornien in die USA aufgenommen. Seinen Namen, der �bersetzt "hei�er Ofen" oder auch "Bucht und Tor" bedeuten mag, hatte dieses Gebiet im Jahre 1535 von Cortez erhalten, als er an der s�dlichen Spitze der jetzt noch zu Mexico geh�renden Kalifornischen Halbinsel in einer kleinen gesch�tzten Bucht landete. Sp�ter wurde der Name f�r diesen Platz auf die Halbinsel und die weiter n�rdlichen Gebiete �bertragen. In mehr als 300 Jahren war hier nicht viel passiert: Die Verkehrsverbindungen waren zu schlecht. Die Goldsucher, die im Jahre 1849 den goldenen Westen zu erreichen suchten, waren uns�glichen M�hsalen ausgesetzt, da dem Lande im Osten ein weites Oedland vorgelagert ist. Auch die Berge sind nicht leicht zu �berwinden, wenn man im Ochsenkarren reisen mu�. Eisenbahn, Auto und bessere Stra�en schafften allm�hlich eine Aenderung. Meine Frau, die als Kind nach dem ersten Weltkriege von Detroit nach hier im Ford mit Zelt-Anh�nger als Wohnwagen kam, kann lange Geschichten von den M�hsalen berichten, wie z. B. da� sie jeden Berg hinauf alle aussteigen und in der prallen Sonnenhitze der W�ste schieben mu�ten. Heute fahren die meisten Leute in einer Nacht durch diese Gegend. Mit der leichteren Zug�nglichkeit nahm der Zustrom vom Osten immer gr��ere Ausma�e an, so da� heute der Staat mit �ber 12 Millionen Einwohnern nur noch hinter New York (ca. 17 Millionen) zur�cksteht. (Bei der Volksz�hlung 1930 waren nur 5 677 300 Einwohner hier.) Kalifornien ist auch an Bodenfl�che mit 409 973 qkm der zweitgr��te Staat nach Texas. In der Industrialisierung r�ckte er in den letzten Jahren von der achten auf die sechste Stelle. Die gr��ere Bev�lkerungszahl gibt Kalifornien auch mehr Gewicht im Kongress. Es ist daher kein Zufall, da� der Vizepr�sident, der Oberste Richter und der republikanische Fraktionsvorsitzende im Senat aus Kalifornien stammen.

Die um etwa 400 000 Menschen im Jahr steigende Bev�lkerung bringt aber auch ein gro�es Problem mit sich: Woher soll das Wasser kommen, das diese Menschen verbrauchen werden? Eines Tages wird man wohl das Trinkwasser zu tragbaren Kosten aus dem Meerwasser gewinnen k�nnen. Zur Zeit m�ssen wir jedoch noch Flusswasser benutzen. F�r die Entwicklung einer Stadt in Kalifornien ist die Wasserfrage die wichtigste.





Seiten 56 - 57
Top

Seite 56

Von allen Industrien ist die Oelindustrie bei weitem die bedeutendste. Auf ihr beruht der Reichtum des Staates und mancher St�dte und die Besch�ftigung vieler Menschen. Man sieht Bohrt�rme oder nur Pumpen in vielen Distrikten entlang den Landstra�en und auf den H�geln und Bergen. Selbst auf langen Stegen im Meer arbeiten diese unerm�dlichen langen Arme mit ihren schweren Gegengewichten. Es ist oftmals gespenstisch, wenn man diese Pumpen allein im Oedland weit entfernt von menschlichen Siedlungen antrifft. Da bewegt sich dieses Ungeheuer auf und ab, auf und ab wie ein vorsintflutlicher Dinosaurier. Erst wenn man genauer hinsieht, bemerkt man, da� ein Benzinmotor als treibende Kraft dahintersteht. Beruflich habe ich viele Fahrten allein auf abgelegenen Stra�en gemacht und war immer wieder erstaunt, wenn ich diese Pumpenungeheuer antraf. Erdgas ist eine verwandte Industrie, f�r die ein weitverzweigtes Leitungsnetz zur direkten Speisung der St�dte angelegt worden ist. In Topanga gibt es leider noch keine Gasleitung. Wir kochen daher elektrisch; dadurch sind unsere Ausgaben ca. 50 % h�her, als wenn wir Gas benutzen k�nnten.

Eine Industrie, die keine zu gro�e wirtschaftliche Bedeutung hat, daf�r aber umso mehr von sich reden macht, ist die Filmindustrie. Als das Fernsehen aufkam, hatte diese Industrie gro�e Angst f�r ihre Zukunft. Jetzt dreht sie jedoch doppelt soviel Filme f�r das Fernsehpublikum wie f�r die Filmtheater. Diese Theater, in denen sehr viel mehr Kapital investiert ist als in den Studios in Hollywood, sind wirklich die Leidtragenden. Sie versuchen, durch dreidimensionale Effekte und andere Tricks das Publikum anzuziehen und scheinen nach einigen schlechten Jahren nun damit einen hinreichenden Erfolg zu haben. Hollywood ist �brigens ein Stadtteil von Los Angeles, obgleich es von seiner fr�heren Entwicklung her noch seinen eigenen Stadtkern besitzt.

Kalifornien wurde zuerst weithin bekannt durch die Goldfunde vor ca. 100 Jahren (1848). Zu Anfang des letzten Krieges wurden viele kleine Bergwerke durch Regierungsverordnung stillgelegt. Dadurch sank die Goldproduktion betr�chtlich und wurde zu einer der weniger bedeutenden Industrieen, da die Ausbeutung dieser Bergwerke nach dem Kriege nicht wieder aufgenommen wurde. Man mu�te auch schon ein Einsiedler von Natur sein, um in diesen abgelegenen Pl�tzen einen Lebensunterhalt verdienen zu wollen, da die Ausbeute, wie man uns sagte, meistens weniger Einkommen brachte, als man in der Stadt verdienen konnte. Es gibt aber einen anderen Weg, um doch noch ein gutes Einkommen aus den alten Bergwerken zu beziehen, n�mlich, sie zu einer Sehensw�rdigkeit f�r Ausfl�gler und Reisende zu machen. So ist der Besitzer der ber�hmten "Knott's Berryfarm", einem gro�en Restaurant mit Vergn�gungspark bei Los Angeles, eifrig t�tig, eine verlassene "Geister-Stadt", die fr�her durch die Vergn�gungssucht der Goldsucher bl�hte, wieder zum Leben zu


Seite 57

erwecken. Der Besucher kann sich wieder von lebenden Goldsuchern in Original-Kost�men die alten Bergwerke zeigen lassen und selbst sein Berg-Gl�ck versuchen. Er kann auch wieder in den alten Schenken seinen W�stendurst l�schen oder schaudernd in das verlassene und verfallene Gef�ngnis schauen und sich ausmalen, was f�r gesetzlose Charaktere dort wohl geschmachtet haben m�gen. Vor lauter Staunen wird er dann sicher nicht bemerken, da� es eigentlich fast auf dasselbe hinauskommt, ob man damals auf ungesetzliche oder heute auf gesetzliche Weise von seinem Geld in dieser Stadt getrennt wurde.

Ich habe so oft nun von Bergen, Wasser, W�ste und Reichtum gesprochen, da� sie vielleicht schon unbewusst mit dem Namen Kalifornien identisch geworden sind. Wer jedoch einmal im Auto �ber den Kontinent vom Osten nach dem Westen f�hrt, zuerst durch die lieblichen Gegenden im Osten, die sich nicht zu sehr von Europa unterscheiden, dann durch die weiten Ebenen mit wogenden Weizenfeldern im Mittelwesten, die vielleicht an die Ukraine erinnern, und schlie�lich nach einer hei�en W�stenfahrt sich im Anblick von weiten, gr�nen Apfelsinen-W�ldern mit hohen Bergen im Hintergrund unter Italien-blauem Himmel wiederfindet, der versteht, da� er hier in ein anderes Land gekommen ist, das nur gelegentlich vergleichbar ist mit dem, was er fr�her gesehen hat. Die Gefahr und die Verlockung sehen ihn aber an zur gleichen Zeit. Sowie man die Stadt verl�sst, mahnt es einen. Wenn man von der vielbefahrenen Landstra�e abbiegt, wird es deutlicher. Wenn man dann noch auf einen einsamen Pfad kommt, wei� man, da� diese wunderbare Natur unerbittlich sein kann. Mehr als einer hat seinen Weg verloren und ist verdurstet. W�hrend unserer Zeit in Santa Barbara lasen wir in der Zeitung von verschiedenen Suchexpeditionen, manche erfolgreich, andere nicht. Bergl�wen, Klapperschlangen, Taranteln und Skorpione sind die Tiere, vor denen man sich h�ten mu�. Rehe, Hasen und Wachteln sind die Tiere, die sich w�hrend der Jagd-Saison vor dem Menschen h�ten m�ssen. In einer weit abgelegenen Gegend sahen wir einmal zahlreiche J�ger vergeblich auf Wachteln jagen, w�hrend wir sie nahe unserer Wohnung in Scharen hatten. Selbst die Wachteln scheinen also einen guten Selbsterhaltungssinn zu haben. Auf Bergl�wen ist �brigens eine Pr�mie ausgesetzt, die, wie ich h�rte, jedes Jahr von einigen J�gern kassiert wird.

Erdbeben, Waldbr�nde und pl�tzliche Regeng�sse (in der W�ste) sind die Naturkatastrophen, deren Ausbleiben alle w�nschen. Waldbr�nde brechen oftmals in menschenlosen Gegenden aus. Auf den Berggipfeln sind in bestimmten Abst�nden Wacht�rme errichtet worden, wo F�rster in den regenlosen Monaten von Juni bis etwa Dezember Tag und Nacht Ausguck halten, um gegebenenfalls die Forst-Feuerwehr sobald wie m�glich benachrichtigen zu k�nnen. Im Fr�hling haben die Bulldoozer die Bergk�mme von allem brenn-





Seiten 58 - 59
Top

Seite 58

barem Material befreit, so da� sie jetzt wie die R�cken von Reptilien aussehen, die weithin sichtbar sich durchs Land ziehen. Es ist fast unm�glich, die Waldbr�nde an einer anderen Stelle als am Bergkamm zu bek�mpfen, da wegen der allgemeinen Trockenheit die Hitze des Feuers eigentlich allein gen�gt, um Autostra�en zu �berspringen. Es mag interessieren, da� die Natur selbst aus Br�nden Nutzen zu ziehen wei�: Es gibt hier einige Pflanzen, wie z. B. die Digger-Fichte, deren Samen der gro�en Hitze eines Brandes bed�rfen, um aufzugehen. Ohne menschliche Hilfe sind hier nach ein oder zwei Jahren die Abh�nge wieder gr�n. Nach einem Brand im Topanga-Tal vor einigen Jahren hat die Regierung wilden Hafer vom Flugzeug aus s�en lassen, von dem ein Teil in alle Winkel unseres Gartens flog. Der Hafer wird im Juni reif, und seitdem hat er mich oft gestochen, ohne jedoch, wie es scheint, den sprichw�rtlichen Effekt zu haben.

Manche empfinden die immer gegenw�rtige Drohung der Natur mehr, andere weniger. Manche schlie�en Freundschaft mit den Bergen und der W�ste und lieben sie, andere w�nschen, sie w�ren weit weit fort von hier. Wir sind sehr gern hier und f�hlen uns immer wieder gl�cklich im Genu� der Sch�nheit.

Mit den herzlichsten Gr��en von uns allen
Dein Hendrich.




Diana verteilt die W�rfel
Von G. P. (XI 146 WB EL)

"Pferde sind keine Tiere, und Frauen sind keine Menschen"... ja, und zuweilen gibt ihnen das Schicksal die Aufgabe, das Familienoberhaupt im Quadrat zu sein. Seit dem Kriegsende bin ich wohl so ein merkw�rdiges Wesen. In erster Linie die liebende und geliebte Mutti meines nunmehr 8j�hrigen Sohnes, aber dann mu� ich auch den Mut haben, die Vaterstelle ganz auszuf�llen. Als ich nun voriges Jahr als einzige Frau die f�r alle Teilnehmer schwierige staatliche J�gerpr�fung in Franken machte, war ich innerlich fast �ngstlich bem�ht, meiner "Vaterw�rde" daheim keine Schande zu bereiten. Nie h�tte ich damals geglaubt, da� ich ein Jahr sp�ter von einem der so unnahbar f�r uns aussehenden Pr�fer eine so freundliche Einladung zum Gro�en Hahn - dem Wunschtraum aller J�ger - vermittelt bekommen w�rde. Meine kleinen weiblichen Sorgen, die Fr�hjahrsreinigung der Wohnung verbunden mit Malerarbeiten, vertagte ich, nahm meine Bergstiefel und den Jagddre� und fuhr kurz entschlossen los. Mein Bub vergo� keine Tr�ne. Die Jagd ist nunmal m�nnliches Handwerk - und bei m�nnlichen Angelegenheiten weint man nicht.


Seite 59

Es war ein herrlicher blauklarer Fr�hlingsmorgen, als ich meine Reise lange vor Tagesbeginn antrat. Sie ging fast v�llig ins Ungewisse, denn eine Zusage von dem mir unbekannte J�ger hatte ich vor Abfahrt nicht mehr erhalten. Ich geno� dennoch so recht mit Auge und Herz die erwachende Natur. Nach 10 Stunden erreichte ich mit viel M�he auf der Katschbergpa�h�he das von mir lang gesuchte kleine D�rfchen. Nach einigem vergeblichem Umherfragen wurde mir klar - ich war im falschen Ort gleichen Namens gelandet. Leicht ersch�ttert �ber den verfahrenen Beginn meines so mutvoll begonnenen Unternehmens fand ich dann gegen Abend mein richtiges Ziel in einem der Seitent�ler vom Millst�tter See.

Mir erschien meine Reise fast wie bis ans Ende der Welt. An einem kleinen Bauernhaus, abseits des winzigen Dorfes, das sich an hohe schneebedeckte Berge anschmiegte, klopfte ich - und in mir das Herz. Bis jetzt war es eine wundersch�ne Fr�hlingsreise in den S�den gewesen - frei von Sorgen und der Gro�stadthast -, jetzt aber meldete sich vermehrt die Angst vor der eigenen Courage. Nun mu�te ich gleich mein Spr�chlein aufsagen: "Hier bin ich, J�ger, der bei Ihnen einen Auerhahn schie�en will." W�rde ich �berhaupt mit in die noch schneereichen W�nde steigen - ihn anspringen - ihn schie�en k�nnen? -

In all dieser fraulichen Herzensangst vernahm ich die herzlichen Begr��ungsworte meines K�rtener wei�h�uptigen J�gers, der schon etliche Stunden mit seiner Familie auf mich gewartet hatte. Schon nach kurzen Minuten des Verschnaufens stand ich in der guten Stube vor ihm und tauschte meine Stadtkleidung mit Bergstiefel, Hose und Lodenmantel. Nur ungern folgte ich der gebotenen Eile, denn ich war sehr m�de von der langen Reise. Aber jetzt war ich nicht mehr Mutti - Frau - allein reisende Witwe -, jetzt stand ich nur noch unter den ungeschriebenen Gesetzen der J�ger.

Nach kurzem Imbi� begann beim Abendd�mmerschein unser gemeinsamer Aufstieg zur letzten Almh�tte. Der Abend war fr�hlingswarm. Ein feiner durchdringender Regen begleitete uns. Mein Jagdf�hrer schritt stetig voran. Sein heller Rucksack war mir Wegweiser in der aufkommenden Regennacht. Unser Weg f�hrte noch durch einige Geh�fte am Hang entlang, dann wurden die erleuchteten Fenster immer einzelner und seltener, bis wir die sehr steil ansteigenden vom vielen Schnee- und Regenwasser ausgewaschenen Waldwege emporstiegen. Der Regen rauschte; unz�hlige B�chlein glucksten uns entgegen dem Tale zu. Trotz gro�er M�digkeit kam mir die eigenartige Romantik meiner Lage so recht zum Bewusstsein. Gut, da� ich nicht �ngstlich bin, denn leicht h�tte einem auch das Gruseln kommen k�nnen. Schweigend stapfte vor mir der J�ger und ich dicht hinter ihm durch die finstere Nacht den Berg hinan.

Wie ich die letzte Wegstrecke geschafft habe, wei� ich nicht mehr zu sagen. Nachts 10 Uhr erreichten wir endlich die H�tte in





Seiten 60 - 61
Top

Seite 60

1100 m H�he, die dunkel und verlassen auf einer steilen Almwiese stand. Alles Klopfen, Rufen, R�tteln half nichts; der Hausherr war ausgegangen. So suchten wir uns hinter dem Stallgeb�ude eine Leiter und fensterlnten zum 1. Stock hinein. Wenn es mir auch viel Spa� machte, unbehaglich war mir das ganze unbekannte Unternehmen doch. M�hsam suchend tappten wir uns dann zu einer Petroleumlampe im Innern des Hauses durch. Als ich auf meinem Strohsack lag, k�ndete mir fast schon im Schlaf ein Jodeln �ber die Almwiese das Kommen des Senners an. Es wurden grausam kurze Nachtstunden f�r mich. Noch nie - so kann ich mich entsinnen - habe ich so gefroren wie unter jener d�nnen Decke in den von au�en und innen durchn��ten Sachen.

Um 2 Uhr morgens waren mir die genagelten Bergschuhe des Senners der beste Wecker f�r mein Aufstehen. Er lief gesch�ftig hin und her, seinen Jagdg�sten einen ersten warmen Tee zu bereiten. Friedl war Junggeselle, lebte allein seit Jahren hier oben, versorgte Haus, K�che, Stall, bebaute seine k�rglichen Felder und ging der Waldarbeit nach. Er war ein Mann mittleren Alters; seine gerade, herbe, manchmal auch schelmisch jungenhafte Arte machte ihn sympathisch. An jenem Morgen aber waren die Augen der Beiden nur auf mich gerichtet und die Frage: "Wird sie ihn schie�en" besch�ftigte auch sie. Friedl neckte sogar, ob er mir nicht seinen ausgestopften mitgeben solle, damit ich auch bestimmt mit einem heimk�me. Halb-bewundernd, halb herabblickend auf das nur Frau-Sein war ich der Mittelpunkt des kurzen Morgengespr�ches.

Nach einem kr�ftigen M�nnerhandschlag und Weidmannsheil stand ich drau�en unter sternklarem Himmel. Tief unter uns im Tal entlang hingen Nebelfetzen. Ich zog tief die k�hle Luft ein; sie tat gut und erfrischte. Irgendwie war mir recht flau - so ungef�hr wie einem vor einer Pr�fung zu Mute ist. Das feste Vertrauen auf die "fraulichen jagdlichen Talente", welches mein Jagdf�hrer schon wiederholte Male in Worten zum Ausdruck gebracht hatte, st�rkte den Rest meines Mutes. Mein Herz begann st�rker zu klopfen, als wir nun zum letzten Anstieg ansetzten und �ber die schl�pfrigen nassen Almwiesen dem Walde zustrebten. W�hrend wir st�ndig bergauf schritten, bemerkte mein Anf�hrer, da� er den Weg verfehlt hatte. Er deutete nur leicht mit seiner rechten Hand in das Schwarz des Waldes zur Seite und nahm auch schon den Kurs in das dichte Unterholz. Mir wurde doch leicht schummrig, als ich fast verzweifelnd mit den vielen Zweigen k�mpfend ihm durch den schuhhohen Schnee nachtappste. Bald hatten wir wieder den richtigen Weg inne. Gegen 4 Uhr lichtete sich der Wald, der Schnee wurde h�her - wir hatten die 1500 m-H�he erreicht.

Der Morgen begann zu d�mmern. Die ersten V�gel erwachten, ihr Piepsen klang wie ihr Weckruf an die Natur. Wir waren an unserem Ausgangspunkt angelangt.


Seite 61

Leise legten wir Rucks�cke und Bergst�cke nieder. Mein J�ger nahm sein rechtes Ohr und zog es betr�chtlich nach vorn. Er hatte den Hahn schon vernommen und richtete sich fragend und deutend zu mir um. Ich konnte nur verneinend mit den Achseln zucken. In mir pochte das Herz zum Zerspringen, wie sollte ich noch fremde Laute vernehmen k�nnen und welche, die ich in der Natur noch nie geh�rt hatte! Vorsichtig und leise kroch mein Anf�hrer durch die ersten Tannen den Berg seitlich hinab. Von nun an h�rte ich nur in unregelm��igen Abst�nden sein gefl�stertes "Jetzt", und dabei machte er schon zwei S�tze abw�rts. Ich hatte M�he, ihm in dem teilweise kniehohen Schnee zur gleichen Zeit zu folgen. "Das also ist das Anspringen des Hahnes", ging es mir dabei durch den Kopf. Zu mehr Gedanken kam ich nicht, denn das H�ren, das Lauern auf den Absprung und die eigene Aufregung f�llten mich ganz aus. Da sah ich pl�tzlich durch die lichten B�ume �ber eine Bl��e hinweg etwa 60 m weit eine h�pfende schwarze Kugel auf dem Erdboden, die sich eilig hin und her bewegte. Dazu vernahm ich deutlich die schnalzenden, fast h�lzern klingenden Balzlaute.

Der J�ger hatte hinter einem h�fthohen Stein Deckung genommen, ich sprang zu ihm hin. "Da - da - schie�en'S, schie�en'S und schon dr�ckte er mir das gelandene Gewehr in die Hand. Sehr z�gernd nur nahm ich es. Ich hatte die Balz erleben wollen, und nun sollte ich schon schie�en? Mein Herz klopfte am Hals, als ich im Anschlag stehend immer mit dem zwischen den hohen L�rchen hin und her balzenden Hahn mitging. Die Nerven waren aufs �u�erste angespannt. Mit einem Male strich der Hahn l�rmend ab in der Richtung vom Steilabhang weg. Wir zwei standen regungslos wie vom Blitz getroffen. Nun war's vorbei - die Chance verpa�t. Ich hatte eben doch versagt und f�hlte mich im Augenblick wie gel�hmt. Die Nervenanspannung wurde immer st�rker f�r mich. W�rde er nun ganz abstreichen - w�rden wir ihn noch einmal anspringen k�nnen?

Aber wie nun mal Diana ihre W�rfel verteilt: Selbst fraulich Jungj�ger k�nnen bei ihr Gl�ck haben! Der Hahn wendete in seinem Flug, kehrte zur�ck und baumte jetzt n�her, etwa 30 m unter uns auf einer gro�en L�rche auf und begann, sich nach etlichen Minuten wieder einzuspielen. Mehr als eine Viertelstunde standen wir bewegungslos. Der J�ger hatte mich am Ellenbogen gefa�t und bannte mich mit seinem harten Griff an meine Stelle. Dabei sp�rte ich, wie ihn das Jagdfieber gepackt hatte. Seine Hand zitterte. Der Hahn �ugte aufmerksam in unsere Richtung. Ich konnte ihn zwischen zwei St�mmen hindurch wunderbar beobachten, wie er seinen dunklen Sto� ausbreitete und aufgeplusterten Stingel zum Himmel erhob. Er knappte unaufh�rlich. Der fast schwarz wirkende Hahn hob sich in der lichtgr�nen L�rche gegen den blassen Morgenhimmel majest�tisch ab. Der J�ger neben mir keuchte leise vor Aufregung.





Seiten 62 - 63
Top

Seite 62

Auch ich konnte sie nur m�hsam unterdr�cken. Endlich nach etwa 20 Minuten tat er einen ersten Hauptschlag. Wir atmeten erleichtert auf, denn jede Sekunde hatten wir sein Abreiten erwartet.

Vier bis f�nf Hennen lockten in n�chster Umgebung. Beim zweiten Schlag hatte ich das geladene Gewehr schon in H�fth�he. Jede Bewegung der folgenden Sekunden ist mir unausl�schbar in der Erinnerung geblieben, denn sie waren ganz bewu�t mit Seele und Leib erlebt. Regungslos wartete ich auf einen dritten Hauptschlag, aber der Auerhahn knappte nur, zu uns her�ber�ugend. Da fl�sterte mein Begleiter erneut fast tonlos, aber eindringlich: "Schie�en'S, schie�en'S". Ganz vorsichtig und langsam nahm ich das Gewehr hoch und ging in Anschlag. Jede Faser meines Seins war aufs �u�erste angespannt. Bed�chtig schob ich den Zeigefinger in den Abzugshahn und zwang mich eisern zur Ruhe. Dann meinte ich, mein Herz h�tte f�r Bruchteile von Sekunden zu schlagen aufgeh�rt.

Ein Feuerstrahl, ein dumpfes Aufklatschen auf den Waldboden, der harte Schlag zweier M�nnerh�nde auf meine beiden Schultern und ein freudigerl�send ausgesto�enes "Waidmannsheil" des treuen Jagdbegleiters war das Ende meines ersten Jagderfolges.


Mit herzlichen W�nschen f�r ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr

Adolf LuykenWalter Luyken


Seite 63




Chronikblatt 1955